Liebe Skifreunde,
es kommt, wie es leider abzusehen war - wir müssen das kommende Kurswochenende aufgrund des fehlenden Niederschlags absagen.
Somit werden wir den aktuellen Kurs komplett stornieren. Wir werden für den einen stattgefundenen Tage keine Kursgebühr einziehen und diesen unter "Kulanz" verbuchen.
Wir hoffen, dass der nächste Winter besser wird und würden uns freuen euch dann wieder bei uns begrüßen zu dürfen.
Eure Ski- und Snowboardlehrer/innen
Wer wagt, gewinnt!
Trotz nicht allzu guter Wettervorhersage und leichter Sturmwarnung fanden sich am 1. Februar 2020 in aller Frühe 43 wackere Skifahrer*innen und ein Busfahrer (Bernward Lindinger) samt Bus an der Haltestelle Schwarzenbergschule in Waldkirch ein. Der Bus war, bis auf zwei sehr kurzfristige Absagen, die nicht mehr über die Warteliste aufgefüllt werden konnten, mit 3 Senioren, 22 Erwachsenen, 6 Jugendlichen und 12 Kindern komplett ausgebucht.
Wenn auch nicht ausgeschlafen, waren doch alle rechtzeitig am Bus, so dass wir pünktlich um 5:45 Uhr abfahren konnten. Da keine weiteren Haltestellen bedient werden mussten, war der Bus bereits um 6 Uhr auf der Autobahn Richtung Schweiz und die meisten verfielen nochmals in einen kurz Schlaf. Beim Zwischenstopp an der Autobahnraststätte Deitigen vor Bern gab es zum Aufwachen dann Kaffee und Hefezopf am Bus.
Der Verkehr hielt sich wegen der nicht allzu guten Wettervorhersage in Grenzen, so dass wir bereits um 9:07 Uhr auf dem Busparkplatz am neuen Grindelwald Terminal standen. Bis alle Ski ausgeladen und die Skischuhe an den Füßen waren, hatte Bernward bereits die telefonisch vom Bus aus bestellten Liftpässe abgeholt und verteilt. Mit der neuen Gondelbahn ging es direkt vom Terminal hinauf zum Männlichen ins Skigebiet, wo wir einen super Tag bei viel besserem als dem vorhergesagten Wetter verbrachten.
Nach einem langen Skitag (viele nutzen die letzte Bergfahrt der Lifte) traf man sich ab 17 Uhr wieder am Bus, wo Bernward sein bereits legendäres Bus-Catering mit Brot, Wurst, Käse, Brotaufstrich, frischer Paprika zusammen mit Glühwein und alkoholfreiem Punsch aufgebaut hatte. In netter Runde standen alle bis zur Abfahrt des Busses zusammen, wärmten sich am Glühwein, stärkten sich am Vesper und ließen im Gespräch den Tag Revue passieren.
Um genau 18:07 Uhr, nach den vorgeschriebenen 9 Stunden Standzeit, setzte Bernward den Bus in Richtung Waldkirch in Bewegung, wo wir nach nur drei Stunden Nonstop-Fahrt müde aber glücklich wieder an der Schwarzenbergschule ankamen.
Danke an alle Teilnehmer*innen, das war wirklich eine sehr schöne Ausfahrt mit euch! Machen wir nächstes Jahr genau so nochmal, Bernward und der Bus sind bereits gebucht :-)
Roland Weber
Am heutigen Samstag, den 08.02.2020, lag nun endlich auf dem Kandel ausreichend Schnee, so dass das erste Skitraining der Skisportschule diesen Winter stattfinden konnte. Bei herrlichem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen konnte die Trainerin Smilla Hoes insgesamt 6 Kinder und Jugendliche zum ersten Skitraining begrüßen. Alle Teilnehmer hatten sehr viel Spaß, so dass nun alle darauf hoffen, dass die kommende Woche weiterer Schnee fällt und somit nächsten Samstag das nächste Skitraining stattfinden kann.
Frank Kury
Leider hat es über Nacht doch mehr Schnee genommen, als gedacht. Deshalb fallen heute alle Kurse aus. Wir hoffen, dass es in der kommenden Woche schneit und der Kurs am Samstag fortgeführt werden kann.
Unglaublich aber wahr, der Winter ist da!
Wir beginnen unseren WE3 am kommenden Samstag auf dem Kandel. Da wir nicht absehen können, ob der Schnee auch für das zweite Wochenende reicht, werden wir vorsorglich den Kurs an den ersten beiden Tagen verlängern.
Wir treffen uns also am kommenden Samstag bereits um 12:45 Uhr am Sammelplatz auf dem Kandel (am oberen Parkplatz, gegenüber des Kandelhotels). Kursende wird an beiden Tagen um 16:30 Uhr sein. Am Sonntag erwarten die Skilehrer*innen die Kinder um 13:00 Uhr am Sammelplatz.
Bitte geben Sie den Kindern evtl. einen kleinen Rucksack mit Trinkflasche und kleinem Vesper mit und den Gruppen L2-L5 je 16€ für die Liftkarte.
Martin Dold und sein Team der Kandellifte wird außerdem den Imbiss in der Bulli-Garage öffnen, sodass Sie ggf. trocken und warm, gut mit Speisen und Getränken versorgt werden, solange Ihre Kinder im Kurs sind.
Wir freuen uns auf unsere ersten beiden Kurstage!
Liebe Kursteilnehmer,
ja, es hat geschneit..... aber wir wissen nicht ob es für`s Wochenende reichen wird.
Vermutlich können wir erst am Freitag sicher sagen, ob der Kurs stattfinden wird. Bitte habt also noch Geduld, wir werden euch entsprechend informieren, sobald die Entscheidung getroffen wurde.
Endlich wieder Schnee auf dem Kandel :-)
Heute, Mittwoch den 5. Februar 2020, ist ab 19 Uhr Flutlicht am Kaibenloch!
Da die Skigymnastik am 11.02.2020 ausfällt, bieten Bea und Thomas alternativ Klettern in der Kletterhalle Impulsiv in Emmendingen an.
Treffpunkt ist um 19.30 Uhr in der Kletterhalle.
Kontakt und weitere Infos
Da die Stadthalle mit fastnächtlichen Vorbereitungen oder Veranstaltungen belegt ist, fällt die Skigymnastik am 11.02.2020, 18.02.2020 und 25.02.2020 leider aus. Evtl. wird ein Alternativ-Training angeboten, Infos folgen.
Liebe Skifreunde,
es kommt, wie es leider abzusehen war - wir müssen auch den zweiten Wochenendkurs aufgrund des fehlenden Niederschlags absagen. Auch für nächste Woche wird kein Wetterumschwung vorausgesagt, sodass wir aktuell davon ausgehen, dass der Kurs auch nicht am zweiten Wochenende stattfinden kann. Sollte sich auf wundersame Weise daran doch etwas ändern, werden wir euch natürlich informieren.
Orgateam
DSV Ski - & Snowboard-Schule
SC Kandel e.V.
Da die Skiausfahrt im letzten Jahr auf große Resonanz gestoßen ist, bieten wir auch in dieser Saison wieder eine Skiausfahrt nach Grindelwald an.
Im Gegensatz zum letzten Mal, haben wir den Bus von Bernward Lindinger nun exklusiv für "uns" gemietet. Somit wird die Ausfahrt nur Skiclub-intern beworben und angeboten. Natürlich sind trotzdem Freunde und Bekannte, die nicht Vereinsmitglied sind, herzlich willkommen.
Die Ausfahrt findet am Samstag, den 1. Februar 2020 statt.
Abfahrt ist um 5:45 Uhr an der Bushaltestelle Schwarzenbergschule in Waldkirch.
Die Rückfahrt wird (wegen der vorgeschriebenen Pausenzeiten des Busfahrers) um 18.00 Uhr sein, so dass wir ca. 21.00 Uhr wieder zurück in Waldkirch sind.
Der Preis pro Person für Hin-und Rückfahrt (ohne Liftpass) beträgt 25,- EUR. Dieser Fahrpreis wird nach erfolgter Anmeldung vom Skiclub in Rechnung gestellt.
Der Liftpass kann zum Gruppentarif (s.u.) erworben werden. Die Bezahlung erfolgt bei der Anreise im Bus in Euro gemäß dem am Vortag geltenden Umrechnungskurs.
Für Verpflegung ist auch gesorgt. Bernward wird - nicht kostenlos aber für kleines Geld - wieder sein bekanntes Bus-Catering (auf der Hinfahrt Kaffee, Tee und Hefezopf, und vor der Abfahrt ein Vesper mit Glühwein und Kinderpunsch) anbieten. Weitere Getränke können im Bus käuflich erworben werden.
Liftpasspreise (Gruppentarif!) Skigebiet Grindelwald-Wengen:
Erwachsene | 58 CHF (ca. 53,00 EUR) |
Senioren (ab 62 Jahre) | 53 CHF (ca. 48,50 EUR) |
Jugendliche (16-19 Jahre) | 47 CHF (ca. 43,00 EUR) |
Kinder (6-15 Jahre) | 0 CHF/EUR * |
* Gratis-Kindertageskarte am Samstag: Kauft eine erwachsene Person am Samstag für sich eine Tages- oder Nachmittagskarte, dann erhalten bis zu drei Kinder im Alter von 6-15 Jahren eine gleiche Karte gratis.
Update vom 8.1.2020:
Aufgrund der vielen Anmeldungen können wir den Busfahrpreis von 30,- auf 25,- EUR pro Person reduzieren :-)
Update vom 10.1.2020:
Der Bus ist komplett ausgebucht, weitere Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich.
Wer möchte, kann sich aber auf die Warteliste setzen lassen, um ggf. nach zu rücken falls jemand anderes abspringt.
Update vom 15.1.2020:
Abfahrt (nicht Treffpunkt!) ist pünktlich um 5:45 Uhr.
Die Rückfahrt kann bei schlechtem Wetter - falls gewünscht - bereits um 16:45 Uhr erfolgen. Wir können das auf der Hinfahrt im Bus entscheiden.
Kontakt und Anmeldung
Im Bedrettotal Schweizer Tessin hat die Skitourengruppe ihre erste Skitour im Winter 2020 durchführen können. In der Schneeinsel am Nufenenpass in All´Aqua auf 1600m fand man eine 1m dicke gut gesetzte Schneedecke vor, welche uns eine Traumtour bei nicht vorstellbaren guten Schneeverhältnissen auf die Ponicione di Manio 2934 m zu ließ. Tolle Aussicht auf die Tessiner, Walliser und Berner Alpen belohnten die SC-Kandler für ihre 4stündigen Aufstiegsmühen. Die Abfahrt vom Gipfel erfolgte über verschiedene Routen nach All´Aqua bei absoluten Frühjahrs-Bedingungen im Januar.
Zumindest hatten an diesem Wochenende 25 Skitourengänger den Winter gefunden und fuhren glücklich nach einem erfolgreichen wunderschönen Tag der Heimat entgegen mit erwartungsvollen Blicken gegen unsere grünen Heimatberge.
Gerold Scherer
Fotos: Manfred Hamann-Waidner
Liebe Kursteilnehmer,
leider müssen wir auch den ersten Wochenendkurs endgültig absagen. Es soll einfach nicht sein!
Wir hoffen nun auf die verbleibenden beiden Kurse WE2 und WE3. Leider sind diese aktuell in den meisten Leistungsgruppen ausgebucht. Sollte es uns möglich sein weitere Gruppen zu öffnen, werden wir Ihnen Bescheid geben.
DSV Ski - & Snowboard-Schule
SC Kandel e.V.
Beim Blick nach draußen und auf den Wetterbericht der nächsten Tage, dürfte uns allen klar sein, dass das dieses Wochenende auch nichts werden kann... und so sind wir leider gezwungen, auch den Start des ersten Wochenendkurses zu verschieben. Da wir immer positiv denken und die Hoffnung (fast) nie aufgeben, glauben wir fest daran, dass uns der Wettergott nächste Woche für unsere Geduld belohnen wird.
Wir werden euch natürlich auch per Email auf dem Laufenden halten und so früh, wie es uns möglich ist, darüber informieren, wie es weitergeht.
Euer Skischulteam
Leider müssen wir auch unseren Neujahrskurs absagen.
Die Kursgebühren wurden noch nicht eingezogen, sodass Ihnen keinerlei Kosten entstehen. In den Folgekursen WE1-WE3 sind noch in allen Leistungsgruppen Restplätze buchbar und wir werden versuchen, nach und nach auch noch weitere Gruppen zu öffenen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte per Email an uns unter
Wir geben die Hoffnung für den WE1 noch nicht auf.....
Ihr Skischulteam
Liebe Weihnachtskurs-Teilnehmer,
leider müssen wir schweren Herzens unseren Weihnachtskurs absagen. Auch die umliegenden Lifte mit Beschneiungsanlagen geben kein grünes Licht für die nächsten Tage.
Die Kursgebühren wurden noch nicht eingezogen, sodass Ihnen keinerlei Kosten entstehen. In den Folgekursen NJ, WE1-WE3 sind noch in allen Leistungsgruppen Restplätze buchbar und wir werden versuchen, nach und nach auch noch weitere Gruppen zu öffenen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte per Email an uns unter
Wir geben die Hoffnung für den Neujahrskurs noch nicht auf.....
Wir wünschen Ihnen erholsame Tage und einen guten Rutsch ins Jahr 2020!
Ihr Skischulteam
Verklärter Herbst
Gewaltig endet so das Jahr
mit goldnem Wein und Frucht der Gärten.
Rund schweigen Wälder wunderbar
und sind des Einsamen Gefährten.
Da sagt der Landmann: Es ist gut.
Ihr Abendglocken lang und leise
gebt noch zum Ende frohen Mut.
Ein Vogelzug grüßt auf der Reise.
Es ist der Liebe milde Zeit.
Im Kahn den blauen Fluss hinunter
wie schön sich Bild an Bildchen reiht-
das geht in Ruh und Schweigen unter.
(Georg Trakl)
Mit diesen Zeilen
wünschen wir Ihnen
schöne Weihnachtstage
und einen guten Rutsch
in's Jahr 2020!
Wir haben gesucht – und gefunden
Auf der Seite "unser Verein" findet Ihr die Download-Links der SCK-Jahresprogramme der Jahre 2006 bis 2019.
Herzlichen Dank an die Druckerei Herbstritt für das Archivstöbern und Michael Streich für das Auftreiben der Jahrgänge 2006 bis 2012 via Bernhard Becherer. Die pdfs der Hefte ab 2013 konnte ich beisteuern.
Wenn wir eines Tages viel Langeweile haben - oder sich jemand freiwillig für diese Aufgabe meldet - so scannen wir auch noch die Hefte von vor 2006 ein. Diese liegen uns nur noch analog vor.
Wir wünschen Euch viel Spaß beim Stöbern und Entdecken älterer Bilder.
Christina Beckmann
Diesen Freitag, 13.12.2019, starten die Kandellifte mit dem neuen Betreiber (gleichzeitig Besitzer) Martin Dold in die neue Saison!
Ab 19 Uhr ist Flutlicht am Kaibenloch. Es wäre schön, wenn der Skiclub beim ersten Liftbetrieb des neuen Betreibers zahlreich vertreten ist.
Wir freuen uns auf die neue Saison und wünschen Martin Dold viel Erfolg, viel Schnee und immer viel Betrieb!
Wir nehmen aktuell an der Rewe „Scheine für Vereine“ Aktion teil. Pro 15€ Einkaufswert gibt’s einen Vereinsschein im Rewe-Markt.
Diese Vereinsscheine können dem Ski-Club Kandel online zugeordnet werden. Mit diesen Scheinen können Prämien für diverse Bereiche für den Verein erworben werden. Seien es neue Geräte für die Skigymnastik, das Senioren Training oder die Jugend.
Unterstützt uns und sammelt fleißig mit.
Timo Schmidt
Die Skisportschule des SC Kandel e.V. startet bei ausreichender Schneelage Anfang Dezember 2019 mit einigen Neuerungen in die neue Wintersaison.
Das Skitraining wird erstmals kostenfrei* für alle Kinder und Jugendliche angeboten, welche Spaß am Skifahren haben und ihre bereits vorhanden Skitechnik weiter verbessern möchten. Ferner ist beabsichtigt, dass das Skitraining nicht immer nur auf dem Kandel, sondern einzelne Trainingstermine auch in umliegenden Skigebieten statt finden.
Das Training findet immer am Samstag von 9 Uhr bis 12:30 Uhr statt, bei guter Schneelage und Verfügbarkeit eines Trainers wird ggf. auch kurzfristig am Sonntag ein Training angeboten.
Zur Teilnahme an dem Skitraining der Skisportschule ist neben dem skifahrerischen Können auf dem Leistungsniveau des Skikurses L4 (parallele Skistellung bei großen Radien) nur die Mitgliedschaft im SC Kandel e.V. erforderlich.
Die Koordination des Trainings der Skisportschule findet über das Vereinslogistik-Portal statt. Die Trainingstermine sind bereits eingestellt, die Anmeldung zu einzelnen Trainingsterminen ist nach Login im Vereinslogistik-Portal möglich. Bei noch fehlenden Zugangsdaten können diese auf dem Vereinslogistik-Portal Tab "Zugang anfordern" beantragt werden.
Die Skisportschule würde sich über eine rege Teilnahme von Kindern und Jugendlichen des SC Kandel e.V. sehr freuen.
Ansprechpartner
Frank Kury
* Die Teilnahmegebühr wird für die Saison 2019/20 ausgesetzt
Am 7. November 2019 fand in Zusammenarbeit mit dem DRK Waldkirch erneut ein Kurs speziell zum Thema Erste Hilfe bei Outdoor-Unfällen im Bereich Ski-, Berg- und MTB-Sport statt. Michael Throm vom Ortsverein Waldkirch erläuterte den anwesenden Skiclub-Mitgliedern in drei kurzweiligen Stunden die wichtigsten Maßnahmen in diesem Bereich. Hierbei kamen auch moderne Lehrmittel wie Youtube Videos zum Einsatz.
Die Themen Wundversorgung und lebensrettende Sofortmaßnahmen, wie stabile Seitenlage und Wiederbelebung, wurden nicht nur in der Theorie vorgestellt, sondern - wie in den Fotos zu sehen - auch intensivst in der Praxis geübt. Um den richtigen Rhythmus bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung zu finden, wurde der - auch thematisch sehr gut passende - Song Stayin' Alive von den Bee Gees zu Hilfe genommen und sorgte für allgemeine Erheiterung und spontanes Singen.
Herzlichen Dank an Herrn Throm für die erneut sehr lehrreichen, aber trotzdem auch lustigen Stunden beim Erste Hilfe Kurs.
Roland Weber
Fotos: Christina Beckmann
Die Jahreshauptversammlung des Ski-Club Kandel e.V. findet am Freitag, 15. November 2019, 19:30 Uhr, im Gasthaus Altersbach statt.
Tagesordnung
Alle Mitglieder und Interessierte sind hierzu herzlich eingeladen!
SC Kandel e.V. Waldkirch | Die Vorstandschaft
Wie jedes Jahr führen wir unsere traditionelle Skiausfahrt nach Sölden auch in diesem Jahr wieder fort. Am Sonntag, den 27. Oktober 2019, starten wir unsere fünftägige Reise. Als Kleingruppe von 15 Kindern & Jugendlichen sowie mit den drei Trainern Luis Scherer, Timo Schmidt und Smilla Hoes fuhren wir dieses Jahr gemeinsam mit zwei 9-er Bussen nach Sölden. Timo und Luis brachten uns als Busfahrer sicher ans Ziel, bereits auf der Hinfahrt herrscht laute Musik und gute Stimmung in den Bussen.
In der Unterkunft „Zur alten Mühle“ angekommen, werden zuerst die Zimmer aufgeteilt und die Koffer ausgepackt. Nach dem alle mit der Zimmereinteilung zufrieden sind, fahren wir anschließend zum Sportplatz, um uns nach der langen Busfahrt die Beine zu vertreten. Dort spielen wir gemeinsam Fußball, was für viel Spaß und Aufregung sorgte.
Je länger wir spielten, desto dunkler wurde es und um so mehr Schwierigkeit bereitetet es uns den Ball zu sehen, geschweige denn, den Ball zu treffen. So hatten auch die Mädchen ihren Spaß, da sie endlich eine Chance gegen die Jungs hatten. Nachdem wir fertig mit unserem Sportprogramm waren, sind alle dankbar zum Abendessen gegangen. Hier durften wir zum ersten Mal in dieser Woche das vorzügliche Essen, aus der Küche, von Rudi und Roswitha genießen.
Das Essen ist bei allen Kindern heiß begehrt und Gesprächsthema Nummer eins auf der Skipiste.
Jeden Tag stellt sich die spannende Frage, was es denn heute Abend besonderes zu Essen gibt. Doch das Highlight bei den Jungs ist, wie die Jahre zuvor auch schon, der Burgunderbraten. Dieser hat es sogar als Profilbild auf Whatsapp geschafft. Kurze Zeit nach dem Essen fallen alle erschöpft ins Bett. Die Wetterprognose für die kommende Woche lässt leider zu wünschen übrig. Von Sonne ist leider keine Spur zu sehen, dafür nur Nebel. Trotz Hügelpiste und eingeschränkter Sicht lassen wir uns die Vorfreude auf das Skifahren nicht nehmen. Früh morgens fahren wir mit unseren Kleinbussen den Gletscher hinauf, oben angekommen werden sofort die Skier angeschnallt und wir bringen die erste Abfahrt dieser Saison erfolgreich gemeinsam hinter uns.
Bei den schlechten Wetterverhältnissen wurde dann gerne Mal eine längere Mittagspause eingelegt, in der wir uns erholt und gestärkt haben. Trotz des fehlenden Sonnenscheins waren am Donnerstag über 3700 Skifahrer im Gletscherskigebiet unterwegs.
Das Auslaufen im Tal, nach dem Skifahren, darf natürlich auch nicht fehlen. Als Abendprogramm wurden gerne Gemeinschaftsspiele wie „Werwolf“ oder „Der Großer Preis“ gespielt.
Am letzten Tag haben wir dann zum Glück auch noch einige Sonnenstunden auf der Piste genießen können. Nach dem Umziehen im Hotel verflog die Zeit der Rückfahrt nach Waldkirch wie im Fluge.
Bedanken möchten wir uns ganz herzlich für das große Engagement der Ausbilder, die mit viel Freude und Verantwortung für einen reibungslosen Ablauf gesorgt haben.
Smilla Hoes
Für Kurzentschlossene können wir nochmal drei Plätze im u.g. Kurs anbieten, da drei Angemeldete leider wieder absagen mussten - also, wer Lust und Zeit hat, darf sich gerne unter der u.s. mail-adresse anmelden. Wir freuen uns!
In Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz Waldkirch bietet der SC Kandel e.V. einen Erste Hilfe-Kurs - vorrangig für Mitglieder - an:
Der Termin
Donnerstag, 07.11.2019
von 19 bis ca. 22 Uhr
im Rettungszentrum Waldkirch
Die Kosten
* 20 Euro pro Person
* der SC Kandel e.V. übernimmt davon 10 Euro pro Mitglied
Die Anmeldung
* bitte bis Freitag, 25.10.2019
* per mail:
* max. 15 Teilnehmer*innen
Wir werden unser Basiswissen auffrischen, wir können Fragen stellen, die uns im Kopf herumgeistern und auch zum Inhalt des Erste-Hilfe-Beutels, den wir alle im Rucksack haben, werden uns Tipps gegeben werden.
Sollten deutlich mehr Anmeldungen eingehen, als Plätze frei sind, so organisieren wir gerne einen weiteren Termin - voraussichtlich zwei Wochen spaeter. Das schauen wir, wenn die Anmeldungen eingegangen sind.
Wir freuen uns, wenn ihr Lust und Zeit habt und sind uns sicher, dass dieser Abend - bei aller Ernsthaftigkeit - wieder viel Spaß machen wird.
Christina Beckmann
Am Sonntag, den 10. November 2019, findet die nächste Wanderung der Ski-Club Kandel-Senioren statt.
Wir treffen uns um 10.30 Uhr am Parkplatz in der Blumenstraße, wo dann ggf. Fahrgemeinschaften gebildet werden.
Alle Wanderfreunde sind herzlich eingeladen und wir hoffen auf eine rege Beteiligung.
Richard Ruppenthal
Das Jahresprogramm 2019/20 ist fertig und kann in digitaler Form hier gelesen werden. Gedruckt auf Papier landete es bereits in den Briefkästen unserer Mitglieder.
Vielen Dank an Christina Beckmann von der Firma juni graphik-design, die zum siebten Mal in Folge in vielen Stunden ehrenamtlicher Arbeit das Heft erstellt hat.
Herzlichen Dank auch wieder an die Korrekturleser Josi und Dieter Hartung, an unsere Sponsoren und natürlich an alle, die Beiträge geschrieben und Fotos gemacht haben.
Viel Spass beim Lesen!
P.S.: Wer gerne in älteren Ausgaben des Heftes stöbern möchte, wird hier fündig.
In Triberg, links und rechts der Schwarzwaldbahn.
Robert Gerwig, geb. 1820, war Schulgründer, Politiker, Bauingenieur; eine Art Universalgenie. In Triberg kennt seinen Namen jedes Kind. Er war Planer und Erbauer der weltberühmten Schwarzwaldbahn, die zwischen Hornberg und St. Georgen, also unter- und oberhalb Tribergs in drei großen Kehren einen Höhenunterschied von 450 m überwindet. Für die wirtschaftliche und touristische Entwicklung des Schwarzwaldes war diese Unternehmung essentiell. Der Schwarzwaldverein hat 1972 in diesem Gebiet einen überaus reizvollen Wanderweg gebaut und ihn zu seinen Ehren Robert-Gerwig-Weg genannt. Dieser Weg war Ziel unserer Schwarzwaldwanderung Nr. 5 am Sonntag den 13.30 2019.
Bei idealem Herbstwanderwetter starteten um 10:30 sieben Clubmitglieder am Bahnhof Triberg, zuerst westseitig der Gutach hinauf zur Alpirsbacher Höhe, und danach, einen Höhenrücken überschreitend wieder abwärts ins Losbachtal und auf den Talgrund der Gutach. Dabei unterquerten wir zum ersten Mal die Schwarzwaldbahn auf einem ihrer kurzen Abschnitte zwischen zwei Tunneln.
Auf der östlichen Talseite ging der Weg zunächst bequem aufwärts, um sich aber sehr bald in einen Waldpfad zu verwandelte. In einem sehr naturnah anmutenden Wald, der immer wieder von mächtigen Granitfelsen gesäumt war, ging es nun immer steiler aufwärts, bis zur ersten von drei Felskanzeln, die zu Althornberg gehören. Alle drei bieten eine hervorragende Aussicht ins Gutachtal, und auf den Höhenzug, der sich von Schonach über den Karlsstein zum Landwassereck erstreckt. Im Hintergrund bauen sich die Berge des Nordschwarzwaldes auf.
Nachdem wir die Höhe der Tour erreicht haben, wenden wir uns in südlicher Richtung einer ebenen und freien Landschaft zu. Lauterbach, Tennenbronn, Langenschiltach, weiter entfernt Königsfeld und St. Georgen sind die Gemeinden, die diese Ebene unsichtbar begrenzen.
So geht es in einer Landschaft, die weite Sicht und laufend veränderte Perspektiven bietet, Kilometer um Kilometer vorwärts, bis zum bekannten Gasthaus Staude, wo wir uns, in der Sonne sitzend kühles Bier und den mitgebrachten Proviant genehmigen.
Bald müssen wir weiter, es sind aber nur noch 1,5 Kilometer bis Triberg. Der Weg, zuerst noch eben, führt uns durch den reizvollen, sonnigen Ortsteil Hohnen mit seinen großen und sehr authentisch und kunstvoll sanierten Bauernhöfen stetig berab. Bevor wir Triberg erreichen, kreuzen wir noch zwei Mal die Schwarzwaldbahn auf ihrem steilsten Kurs von Triberg nach St. Georgen.
Müde, aber glücklich, sind wir um 17:00 an den Autos.
Hans Ritter
SC-Kandelteam gewinnt Bike-Cup 2019
In der Teamwertung des diesjährigen Bike-Cup 2019 konnte die vereinseigene Mannschaft, mit Paul Sauter 42:49 min, Roman Schlosser 47:40 min und Ralf Haberstroh 49:27 min in einer Gesamtzeit von 2:19:56 Std, auf der 10,5 km und 800hm steilen Strecke durch den Siensbacherwald hinauf auf den Kandel, einen hervorragenden Sieg herausfahren.
Zweiter wurde das Team Laufbach-Biker 2:22:57 Std vor den RADikalen RADieschen 02:45:20 Std.
Insgesamt 7 Teams waren am Start, das Team SC-Kandel 2 erreichte zudem einen tollen 4. Rang mit Raffael und Waldemar Schaffrik sowie Marco Wahrheit in 2:57:40 Std.
Bei den Damen wurde Juliane Hauer von der Skizunft Kollnau Erste und Tagessiegerin in 01:07:20 Std. Sie konnte den Wanderpokal bereits zum zweiten mal in die Nachbargemeinde fahren.
Unangefochtener Champion bei den Herren wurde der Seriensieger Andreas Crivellin in einer unglaublichen Zeit von 37:35 min, dicht gefolgt von Andreas Hofmann in 40:12min und Alex Schley in 42:32min. Crivellin unterbot mit dieser tollen Zeit seinen alten Streckenrekord aus dem Jahr 2015 um ganze 20 sec.
Paul Sauter erreichte als erster des SC Kandel einen tollen 4. Platz im Gesamtklassement in 42:49min. Sein Debüt am Kandel war somit ausschlaggebend für den Teamsieg.
Im Ziel kamen alle 48 Teilnehmer gesund und glücklich an und verweilten bei bestem Herbstwetter am Getränke- und Verpflegungsstand der Skitourengruppe des SC Kandel.
Da wurde so manches gefachsimpelt, bevor viele die Abfahrt vom Kandel über verschiedene Wege zur Siegerehrung ins Gasthaus Altersbach antraten. Dort wurden die Wanderpokale an die zwei Sieger übergeben und jeder anwesende Teilnehmer durfte ein Präsent entgegen nehmen, gesponsert von heimischen Firmen.
Gespannt waren alle Anwesenden auf die geheime Sonderwertung, welche Raffael Schaffrik als buntester Teilnehmer entgegennehmen durfte. Er erhielt das SC-Kandel T-Shirt mit dem farbigen Emblem „Bunter Vogel“.
Der SC Kandel dankt allen Sponsoren und Helfern welche wieder tatkräftig mitgeholfen haben. Ein besonderer Dank geht an die Bergwacht Waldkirch für die langjährige Unterstützung und die Betreuung des Rennens.
Gerold Scherer
Ergebnisse:
Fotos:
Herzlichen Dank an Timo Schmidt für's Fotografieren und Bilder bearbeiten.
Liebe Wintersportfreunde,
die Tage werden kürzer und kühler, die Abende länger und dunkler: Zeit wieder in die Halle zu gehen!
Die eineinhalbstündige Skigymnastik mit Konditions- und Krafttraining, Dehn- und Entspannungsübungen aber auch spielerischen Elementen findeet jeden Dienstag, um 19.30 Uhr, in der Stadthalle statt.
Neue Teilnehmer*innen sind jederzeit herzlich willkommen!
Ein "Schnuppertraining" ist (auch für Nicht-Vereinsmitglieder) kostenlos, bei mehrmaliger Teilnahme ist aus versicherungstechnischen Gründen jedoch eine Mitgliedschaft erforderlich. Die Trainingsgebühr für die gesamte Saison (Oktober bis März) beträgt 20,- EUR.
Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen.
Bis dahin mit sportlichen Grüßen,
Thomas Kury
Die Seniorengymnastik startete in dieser Saison am Mittwoch, den 2. Oktober, um 19.30 Uhr in der kleinen Turnhalle in der Kastelbergschule (wie bisher).
In einer abwechslungsreichen Stunde werden Beweglichkeit, Koordination, Kraft und Ausdauer trainiert, um fit zu bleiben für Skifahren, Wandern, Walken etc.
In den Kurs kann jederzeit neu oder wieder eingestiegen werden.
Die Trainer Vanessa Viesel und Thomas Kury freuen sich auf hoffentlich viele Teilnehmer.
Samstag, 12. Oktober 2019, 14:00 Uhr
ab 13.00 Uhr, Anmeldung und Startnummernausgabe: Wanderparkplatz Gasthaus Altersbach [Kandelstraße – von Waldkirch kommend]
Gasthaus Altersbach [Start] – Rotwasserweg – Unterer Heimeckschlagweg – Saubergweg – Siensbacher Kandelstraße – Schöneichelehütte – Sattelweg – Schindelbergstraße – Kandelpasshöhe/Bergwachthütte [Ziel]
[ca. 11,5 km, ca. 800 hm]
Alle Erwachsenen, die Spaß am Mountainbike fahren haben.
Fahrzeuge für den Kleidertransport stehen zur Verfügung.
7,50 Euro
• Einzelwertung [Damen und Herren in Altersklassen]
• Mannschaftswertung [Vereine, Firmen etc.]
• Gästeklasse für Lizenzfahrer [Damen und Herren]
• Geheime Sonderwertung: [z. B. ältestes Bike, haarigste Beine, fröhlichstes Lächeln, die früheste Anmeldung, das längste Lenkerhörnchen oder auch das höchste und niedrigste Systemgewicht]
• ca. 17:30 Uhr im Gasthaus Altersbach
• Den SC Kandel-Bike-Cup-Wanderpokal erhalten die Tagesgesamtsieger der Einzelwertung.
Gerold Scherer: Telefon 07681-24057 oder E-Mail:
Der SC Kandel haftet nicht für Unfälle, auch Dritten gegenüber.
Für alle Teilnehmer besteht Helmpflicht!
Einladung zur 5. Wanderung 2019 am Sonntag, 13.10.2019
Von Triberg links und rechts entlang des Gutachtals auf dem „Robert-Gerwig-Weg“ hinauf zu den Schlossfelsen über Althornberg und weiter über die Hochebene zwischen Gremmelsbach und Langenschiltach bis zum Gasthaus „Staude“. Von dort wieder hinunter nach Triberg.
Start: 10:00 Uhr am Parkplatz des Bahnhofes in Triberg.
Strecke: Westseitig des Gutachtals wandern wir aufwärts in nördlicher Richtung bis zum Bergsattel „Alpirsbacher Höhe“. Von dort durch das Losbachtal abwärts und vor dem Talgrund erst die Schwarzwaldbahn unter- und die B33 überquerend erreichen wir die „Steinbissäge“. Nun geht es ostseitig des Gutachtals wieder aufwärts zu den mit mittelalterlichen Festungsanlagen bebauten und sehr aussichtsreichen Schlossfelsen. Bald haben wir die Höhe erreicht und können die gesamte weitere Wanderstrecke übersehen. Es ist eine wald- und wiesendurchsetzte Ebene mit prächtiger Aussicht. Einige km gehen wir jetzt auf dem Querweg Lahr-Rottweil. Mehrere Einkehrmöglichkeiten liegen am Weg. Bei dem Gasthaus Staude verlassen wir die Ebene und wandern wieder abwärts nach Triberg.
Eckdaten: Länge ca. 21 km, Wanderzeit ca. 4 3/4 Std., Höhenunterschied ca. 720 m.
Abfahrt:Am Friedhofsparkplatz in Waldkirch um 9:00 Uhr.
Rückfahrt: Je nach Einkehr ca. 18:00 Uhr in Waldkirch.
Anmeldung: Für unsere Disposition bitten wir um Eure Anmeldung, möglichst frühzeitig, spätestens jedoch drei Tage vor dem Termin, unter
Viele Grüße und Danke für Eure Reaktion.
Hans Ritter
Am Sonntag, den 22.09.2019, beginnen wir wieder mit unseren traditionellen Herbstwanderungen.
Wir treffen uns um 10.30 Uhr am Parkplatz in der Blumenstraße, wo dann Fahrgemeinschaften gebildet werden.
Die weiteren Termine (gleiche Uhrzeit und Treffpunkt) sind:
Alle Wanderfreunde sind herzlich eingeladen und wir hoffen auf eine rege Beteiligung.
Richard Ruppenthal
Es war eine spontane Idee, alle Skiclubmitglieder zum Sommergrillen einzuladen, die zum einen mit dem perfekten Sommerabendwetter und zum anderen mit guter, ausgelassener Stimmung bei den Besucher*innen belohnt wurde.
Am Freitagabend, 23.08.2019, trudelten nach und nach sommergelaunte Skiclubler*innen auf dem Suggentäler Grillplatz ein, um miteinander zu reden, zu lachen, wichtige Dinge zu besprechen, zu grillen und auch, um das Fass Kellerbier zu leeren, welches vom SCK bereitgestellt war. Ein bunter Querschnitt aus allen Abteilungen des Vereins machte es sich auf dem - mit Stehtischen, Kerzen und Decken dekorierten - Platz gemütlich. Und so schwebten über dem Gelände fröhliche Gespräche, Gelächter - und die für's Grillen unvermeidlichen Rauchschwaden.
Noch am Abend und in der Früh des Samstagmorgens machten sich eifrige SCK-Heinzelmännchen an die Arbeit und beseitigten alle Spuren.
Das Sommergrillen war wohl das, was landläufig als gelungener Abend bezeichnet wird - und wir freuen uns auf eine Wiederholung im kommenden Jahr.
Christina Beckmann
Einladung zur 3. Wanderung 2019 am Sonntag, 08.09.2019
Von der Bahnstation Himmelreich zur Höfener Hütte, zum Hinterwaldkopf, zur Hinterwaldkopfhütte und nach Hinterzarten zum Bahnhof.
Start: Am Bahnhof Himmelreich im Dreisamtal um 9:30 Uhr. Dort gibt es Parkmöglichkeiten.
Strecke: Zuerst Unterquerung der B 31, dann nach links Richtung Falkensteig. Sehr bald zweigt der bezeichnete Fußweg nach rechts ab, der uns nach 1 ½ Std. zur Höfener Hütte (980 m) führt. Nach 2 Std. Gehzeit befinden wir uns schon auf dem Hinterwaldkopf (1 198 m). Gemütliche Rast in der Hinterwaldkopfhütte. Danach Wanderung über Alpersbach nach Hinterzarten zum Bahnhof.
Eckdaten: Länge ca. 14 km, Wanderzeit ca. 4 Std., Höhenunterschied ca. 750 m.
Abfahrt: Am Bahnhof Waldkirch um 08:25. PKW-Fahrer sind um 09:30 auf dem Parkplatz Bahnhof Himmelreich.
Rückfahrt: Bahnhof Hinterzarten 16:15. Ankunft Bahnhof Himmelreich 16:29. Ankunft Bahnhof Waldkirch 17:28.
Anmeldung: Für unsere Disposition bitten wir um Eure Anmeldung, möglichst frühzeitig, spätestens jedoch drei Tage vor dem Termin, unter
Viele Grüße und Danke für Eure Reaktion.
Hans Ritter
Einladung zur 4. Wanderung 2019 am Sonntag, 22.09.2019
Vom Thurner ins Glasbachtal, zum Kaspershäusle und ehem. Königenhof. Weiter rund um den Steinberg zum Lachenhäusle. Wenig bekannte Tour mit prächtigen Aussichten in das zerklüftete Tal der oberen Wildgutach.
Start: 09:45 Uhr am Parkplatz des Gasthauses Kreuz an der B 500, ca. 1 km nach der Thurnerabzweigung in Richtung Kalte Herberge.
Strecke: Zuerst auf dem Westweg zum Ruhecklehof, dort links abzweigend hinunter nach Glashütte, weiter auf abwechslungsreichen Wegen und Pfaden zum ehemaligen Königenhof, welcher 1844 durch ein schlimmes Lawinenunglück traurige Berühmtheit erlangte. Nun in großem Bogen um den „Steinberg“ zum Gasthaus Lachenhäusle, wo wir rasten können. Zurück auf dem Westweg zum Parkplatz.
Eckdaten: Länge ca. 16 km, Wanderzeit ca. 4 ½ Std., Höhenunterschied ca. 500 m.
Abfahrt:Am Friedhofsparkplatz in Waldkirch um 09:00 Uhr.
Rückfahrt: Je nach Einkehr ca. 17:00 Uhr in Waldkirch.
Anmeldung: Für unsere Disposition bitten wir um Eure Anmeldung, möglichst frühzeitig, spätestens jedoch drei Tage vor dem Termin, unter
Viele Grüße und Danke für Eure Reaktion.
Hans Ritter
Liebe Vereinsmitglieder,
damit wir uns auch mal im Sommer sehen, haben wir (die Vorstandschaft) spontan beschlossen, ein Sommerfest zu veranstalten. Auf neudeutsch ein "Come together", da wir uns einfach in lockerer ungezwungener Atmosphäre mit euch treffen wollen ... zum reden, trinken, essen, feiern.
Das Ganze findet am Freitag, den 23. August 2019, von 18 bis 22 Uhr auf dem Grillplatz (Freizeitanlage) Suggental statt.
Wir sorgen für Getränke (die der Verein spendiert!) und feuern den Grill an (es gibt einen großen Schwenkgrill und eine Feuerstelle für Stockwurst und -brot). Essen, Gläser, Geschirr, Besteck etc. bringt jede/r selbst mit.
Eine Rückmeldung ist nicht erforderlich, so daß ihr auch noch ganz spontan dazu kommen könnt.
Wir freuen uns auf einen netten Abend mit euch!
Eure Vorstandschaft
Am 25. Januar 2020 findet in Mürren im Berner Oberland das 77. Internationale Infernorennen statt. Das Inferno ist das längste Abfahrtsrennen der Welt. Bis zu 1850 Teilnehmer wagen sich die fast 15 km vom Schilthorn bis nach Lauterbrunnen die knapp 2000 Höhenmeter hinunter – die entsprechende Schneelage vorausgesetzt.
Mehr Informationen zum Inferno findest du auf der Homepage www.inferno-muerren.ch
Seit Jahrzehnten nimmt regelmäßig eine kleine Gruppe des SC Kandel e.V. teil. Wenn du Interesse an dieser ungewöhnlichen alpinen Herausforderung hast, dann schreibe bis spätestens 10. September an:
Jan Friess
„Weil i wü´, Schifoan, Schifoan, wow wow wow, Schifoan, weil Schifoan is des leiwaundste, wos ma sich nur vurstelln kann.“ – Wolfgang Ambros
Daher heißt es bei uns auch im Sommer um 08.00 Uhr geht’s los auf der Piste. Doch unsere Piste ist im Sommer der Tunisee mit seinem Wasserskilift. Am 21.07. treffen wir uns auch in diesem Jahr wieder um mit Wasserski und Wakeboard ein paar Schwünge auf dem flüssigen Schnee zu machen. In kleiner Runde von 13 Leuten trifft man sich am frühen Morgen, wo wir die Anlage komplett für uns haben.
Nach einer Stunde aktivem Fahren ohne Pause sind die Arme lang und kraftlos. Gestärkt wird sich anschließend bei einem entspannten Picknick zum Ausklang des Morgens und Start in den weiteren Tag.
Timo Schmidt
Liebe Vereinsmitglieder,
auch dieses Jahr wollen wir wieder ein Jahresheft für euch machen. Damit das Heft nicht nur aus Werbeanzeigen und den Terminen der nächsten Saison besteht, brauchen wir wieder eure Beiträge ... über Vereinsaktivitäten in der letzten Saison, Berichte über Veranstaltungen des Skiclubs, aber gerne auch Artikel über eure ganz privaten sportlichen Leistungen und Erlebnisse.
Abgabeschluss für Texte und Fotos ist am Montag, den 5. August 2019, 9 Uhr!
Alles was später eingeht, kann nicht mehr berücksichtigt werden und wird definitiv nicht im Heft erscheinen.
Texte und Fotos bitte in digitaler Form an Christina Beckmann
Für die ersten fünf Beiträge (Text mit mind. einem Foto) die eingehen, gibt es eine Flasche Buchholzer Sekt geschenkt ... wirklich! :-)
Nun freuen wir uns auf eure vielfältigen Beiträge und hoffen auf ein inhaltsreiches Jahresheft!
Eure Vorstandschaft
Olympiastützpunkt
Junge Ski-Talente sollen aus Oberstdorf zurück nach Freiburg kommen
Von Michael Dörfler, BZ-Plus
Die 13- bis 15-jährigen Skifahrerinnen und Skifahrer aus dem Südwesten, die bisher im Internat in Oberstdorf trainieren, sollen zurückkehren – nicht nur aus sportlichen Gründen.
Die Pläne sind geschmiedet, die Heimholung ist beschlossene Sache. Die jüngeren Jahrgänge der hochtalentierten alpinen Skifahrer und Skifahrerinnen aus Baden-Württemberg sollen aus dem Skiinternat im bayerischen Oberstdorf wieder zurück in die Heimat geholt werden. Nach Freiburg – um dort zu wohnen, in die Schule zu gehen und, wenn immer möglich, eine Ausbildung zu absolvieren. Dazu zurück in den Schwarzwald, um dort zu trainieren.
Das Ganze ist eine ambitionierte Aktion, weil es, man darf es wohl so sagen, noch an einigen Ecken etwas hakt. Es werden noch ordentlich viele Steine in dieser Angelegenheit bewegt werden müssen. Mehr vielleicht, als einigen der Beteiligten derzeit vorschweben mögen. Doch Gundolf Fleischer will kein Zurück mehr: "Wir wollen Aufbruchstimmung erzeugen", sagt der Präsident des Badischen Sportbundes Freiburg (BSB), der sich als Motor des Ganzen sieht.
Hat das Training im Schwarzwald Vorteile?
Aber der Reihe nach. Im November 2017 klingelt bei Fleischer das Telefon. Am Apparat: Wolfgang Maier, seines Zeichens Sportdirektor Alpin beim Deutschen Skiverband (DSV). Das Duo diskutiert ein bisschen, wobei sich Maier einerseits beeindruckt von den grandiosen Erfolgen Schwarzwälder Skispringer, Langläufer und auch Biathleten zeigt, von denen viele im Skiinternat Furtwangen ein Zuhause gefunden haben. Aber Alpine aus dem Schwarzwald? Da gilt es etwas länger nachzudenken.
An der Schwelle zu etablierten Weltcupfahrern standen bis vor kurzem die aus dem Münstertal stammende Maren Wiesler und der Waldkircher Paul Sauter. Beide erwiesen sich zwar als respektable Stangen-Artisten, der große Durchbruch blieb ihnen aber verwehrt. Jahrzehnte zuvor, als die Schwarzwälder Alpinen noch nicht in Bayern trainierten, waren Heidi Wiesler aus Staufen, die Todtnauerin Olympia-Teilnehmerin (1994) Edda Mutter und der Neustädter Egon Hirt zum Teil bis in die internationale Spitze vorgefahren.
Vielleicht, so schwant Wolfgang Maier, der einst als Chefcoach der deutschen Frauen immense Erfolge feierte, gibt es da ja einen Zusammenhang. Wie wäre es denn, wenn man die ganz jungen Alpin-Talente wieder auf Schwarzwälder Pisten trainieren ließe, und damit im Südwesten auch einen Gegenpol zu den Nordischen Disziplinen schaffen würde?
"Ich stehe beim DSV im Wort." (BSB-Präsident Gundolf Fleischer)
Genau das haben Fleischer und mit ihm die Macher am Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald jetzt vor. Die 13- bis 15-jährigen Mädchen und Jungen, die seit Ende der 1990er Jahre zusammen mit ihren bayerischen Kolleginnen und Kollegen im Skiinternat in Oberstdorf zusammengezogen werden, sollen zurück in den Schwarzwald. Wieder näher hin zu den Eltern, in eine vertrautere Umgebung. Diese Gruppe, so wird in Oberstdorf beobachtet, hat öfter mal Heimweh – die meist langen Wege zurück, machen Kurzvisiten zu Hause aber sehr oft unmöglich. Tränen, kein Appetit: Darunter leidet auch das Training auf den Skiern.
Fleischer muss nach einem sich anschließenden Treffen mit Maier nicht lange überlegen. Er signalisiert seine Bereitschaft für den Umzug zurück. Sechs Athleten, das sichert er auf entsprechende Nachfrage gleich zu, könnten im Sportinternat am Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald (OSP) ihre Zimmer beziehen. Der Haken an der Sache: Die sechs Zimmer gibt es noch gar nicht. Die heute zur Verfügung stehenden 25 Zimmer sind allesamt belegt – von Triathleten, Fußballern, Ringern, Volley- und Basketballern.
Abhilfe ist in Sicht
Geplant jedenfalls ist, das Internat für Sportler und Sportlerinnen an seinem heutigen Standort unterhalb des Freiburger Schlossbergs, zu erweitern. 20 Zimmer mehr, also dann 45, möchte der Olympia-Stützpunkt belegen – die Nachfrage ist riesengroß. Diskutiert wird eine Aufstockung des bisherigen Gebäudes, vielleicht sogar ein Neubau.
Der OSP ist in der Karthäuserstraße Untermieter des in der Trägerschaft – unter anderem des Erzbistums Freiburg – stehenden Internationalen Gästehauses für junge Menschen und Gruppen. Dass sich der Sport an den Kosten des Ausbaus beteiligen wird, ist zudem abgemachte Sache. Das Land hat sein Entgegenkommen bereits signalisiert. Doch wann es genau losgeht mit den Bauarbeiten, steht noch in den Sternen. Zunächst hat der Gestaltungsbeirat der Stadt Freiburg Einwände geltend gemacht, jetzt sind es Grenzabstände zum nebenan residierenden Südwestrundfunk, die noch geklärt werden müssen.
Internatsleiter Christoph Zangerl hofft aber ebenso wie der stellvertretende Leiter des Olympiastützpunktes Freiburg-Schwarzwald, Jürgen Willrett, dass die rechtlichen Angelegenheiten "hoffentlich bald geklärt sind". Natürlich weiß man beim OSP als auch beim BSB, dass das Bauen nicht in ein paar Tagen erledigt sein wird. "Wir schauen uns für die Übergangszeit natürlich nach Alternativen um", sagt Willrett, scheitern am Wohnraum soll die Heimholung des alpinen Nachwuchses jedenfalls nicht.
"Wir müssen jetzt die Vereine hellhörig machen." (BSB-Präsident Gundolf Fleischer)
Es gibt indes noch eine andere Komponente, die den handelnden Personen zwar nicht gänzlich fremd ist, die man aber ebenfalls im Sinne der Idee zu bewältigen glaubt. Am 1493 Meter hohen Feldberg gibt es durchaus geeignetes Gelände, um den Nachwuchs entsprechend trainieren zu können – bis hin zur FIS-Weltcupstrecke und der Piste am Ahornbühl. Doch mit den Alpen ist das Terrain nicht zu vergleichen. Die Mittelgebirgspisten sind etwas kürzer und aufgrund ihrer geografischen Höhe natürlich beileibe nicht schneesicher.
Wie Fleischer sieht darin auch Hubert Baur aus Breitnau, Vizepräsident Alpin/Snowboard im Skiverband Schwarzwald (SVS), kein Ausschlusskriterium. Ganz im Gegenteil. Es ist viel Zeit vergangen, seit der Weltcup bis zum Beginn der Jahrtausendwende ein paar Mal zu Gast in Todtnau-Fahl war. Entsprechend müssten die in Frage kommenden Pisten neu moduliert und gestaltet werden. Sportlich- und technisch sollten sie den Ansprüchen der Nachwuchs-Rennläuferinnen und -läufer schon genügen. Dazu käme wohl auch die (Neu-)Installation aufwändiger Beschneiungsanlagen und dafür notwendiger Wasserreservoirs. Auch gilt es, die heute höheren Sicherheitsstandards zu erfüllen.
Wie Baur sieht Fleischer in einer solchen Investition auch Vorteile für den Breitensport und damit für den Tourismus. Stehenbleiben sei letztlich Rückschritt, argumentieren beide. Für Fleischer ist deshalb klar: "Wir müssen jetzt die Vereine hellhörig machen." Wenn sich abzeichne, dass auch dem alpinen Skilauf im Schwarzwald wieder Bedeutung zugemessen werde, könne sich das positiv auf die Sportart auswirken. Nicht zuletzt werde das auch den Nachwuchs motivieren, glaubt Fleischer.
Bleibt ein Letztes. Zwar wird das von den Beteiligten nicht explizit angesprochen, doch erhofft sich auch der OSP Freiburg-Schwarzwald durch die Aufnahme der alpinen Nachwuchsläuferinnen und -läufer einen Bedeutungszuwachs. In Zeiten hohen Konkurrenzdrucks und Wettbewerbs mit anderen Standorten kann das nicht schaden. An eine Umkehr der Pläne will Fleischer schon deshalb keine Gedanken verschwenden. Denn: "Ich stehe schließlich beim DSV im Wort."
Einladung zur II. Wanderung 2019 am Sonntag, 28.07.2019
Von Obersimonswald zum Wanderheim Hintereck auf der „Kaiserebene“ oberhalb Gütenbach, weiter durch den Ort Gütenbach, hinunter durch die Teichschlucht nach Wildgutach und zurück zum Ausgangspunkt.
Start: In Obersimonswald am Gasthaus zum Engel, am Beginn der Steigung nach Gütenbach. Parkmöglichkeit beim Gasthaus.
Strecke: auf bezeichnetem Weg Richtung Kilpen, nach 2 1/2 km rechts abzweigen Richtung Hintereck (Einkehrmöglichkeit). Weiter Richtung Gütenbach, dort talabwärts durch die romantische Teichschlucht und zurück nach Obersimonswald.
Eckdaten: Länge ca. 16 km, Wanderzeit ca. 4 1/2 Std., Höhenunterschied ca. 530 m.
Fahrt nach Obersimonswald mit PKW, einzeln oder mit Fahrgemeinschaften.
Zeiten: Abfahrt 9:30 Uhr in Waldkirch, Parkplatz am Friedhof. Rückkehr je nach Einkehr ca. 17 Uhr in Waldkirch.
Anmeldung: Für unsere Disposition bitten wir um Eure Anmeldung, möglichst frühzeitig, spätestens jedoch drei Tage vor dem Termin, unter
Viele Grüße und Danke für Eure Reaktion.
Christiane Schmidt & Monika Wahl
Vom 29. bis 30. Juni 2019 hat die MTB Jugendgruppe des SC Kandel e.V. einen Ausflug zum Kreuzmoos gemacht. Es gab zwei Gruppen mit insgesamt 20 Kindern und vier Trainern. Die Gruppe mit den jüngeren Kindern ist den direkten Weg über Linde und Gscheid hochgefahren, die anderen über Elzach und das Biereck.
Bei 36°C hatten die Kinder ganz schön mit den Anstiegen zu kämpfen. Sogar die 8-jährigen haben es geschafft! Mit vielen Pausen im Schatten und Wasserdusche über den Kopf wurde die Hitze erträglich gemacht.
Als wir angekommen waren, waren alle froh.
Abends sind wir auf den Hünersedelturm gelaufen und dort waren ganz viele Junikäfer, die wir mit der Hand gefangen haben und in die Luft geworfen haben. Dort haben wir auch den wunderbaren Sonnenuntergang angeschaut. In die andere Richtung hatten wir einen tollen Blick ins Elztal.
Zum Essen gab es Nudeln mit Tomatensoße und Salat.
Am Sonntag sind wir nach dem Frühstück losgefahren und dieses Mal sind die Großen mit uns zusammen zurückgefahren.
Es war toll die anderen Kinder aus der Gruppe besser kennen zu lernen und mal ohne Eltern zu sein.
Bericht: Nele Giese, 8 Jahre und Johanna Schlosser, 10 Jahre
Am 4. Juni 2019 hatten wir den Extrembergsteiger Robert Jasper mit seinem Vortrag "Bergsteigen am Ende der Welt" zu Gast. Knapp 200 ZuhörerInnen folgten in der gut besetzen Kollnauer Festhalle (die Waldkircher Stadthalle war wegen "Renovierungsabsichten" nicht zu mieten) den spannenden Ausführungen von Robert Jasper.
Jasper erzählte in seinem mehr als zweistündigen Vortrag über seine Eigernordwand-Besteigungen und seine unglaubliche Solo-Kletter-Expedition mit dem Seekajak in Grönland. Durch seine lockere Art zu erzählen, war der Vortrag kurzweilig, spannend und authentisch.
Kurz vor der Pause sorgte der Ausfall des Spot-Strahlers, mit dem wir Jasper auf der Bühne beleuchteten, für etwas Hektik bei den Betreuern der Lichttechnik. Glücklicherweise war der Hausmeister der Halle gerade in der Nähe und konnte den Spot wieder aktivieren.
In der Pause hatten die BesucherInnen Gelegenheit am Stand von Robert Jasper sein Buch "NORDWAND - Mein Leben mit dem Eiger" mit individueller Widmung zu erwerben. Auch die Bewirtung durch unsere Jugendabteilung wurde Aufgrund der warmen Temperaturen gerne in Anspruch genommen.
Wir möchten uns hiermit nochmals bei Robert Jasper, allen Sponsoren (Badische Zeitung, Ganter Group, Kandelapotheken Waldkirch, Sauter Gartenbau, Stadtwerke Waldkirch, Volksbank Breisgau Nord und Werbegemeinschaft Waldkirch), den Vorverkaufsstellen Badische Zeitung und Buchhandlung Augustiniok, allen unseren Helfern und nicht zuletzt bei den BesucherInnen bedanken, die diesen eindrucksvollen Vortragsabend möglich gemacht haben.
Roland Weber
Hier ein paar Fotos vom Abend. Herzlichen Dank an den Fotografen Marco Bahr!
Zusätzlich zum offiziellen MTB-Training der Jugend gibt es nun auch einen für alle offenen Mountain-Bike-Treff für Erwachsene. Jede*r die*der Lust hat, zusammen mit anderen MTB zu fahren, ist herzlich willkommen.
Es gibt keine speziellen Anforderungen (außer der Helmpflicht). Einzelne Gruppen werden sich je nach Kondition und Vorliebe für schnelles oder langsames Bergauf- und einfaches oder heftiges Bergabfahren sicherlich von alleine finden.
Hinweis: Der Bike-Treff ist kein offizielles Vereinsangebot, jede*r Teilnehmer*in haftet für sich selbst. Es werden weder Trainer*in noch Guide zur Verfügung gestellt, die Gruppe organisiert sich selbst.
Treffpunkt ist immer dienstags, 18:15 Uhr, auf dem Wohnmobilstellplatz hinter dem Stadion in Waldkirch.
Der Bike-Treff findet nur im Sommerhalbjahr (April bis Oktober) statt.
Ansprechpartner*in
Christina Beckmann
Roland Weber
Beim Kids Cup in St. Märgen am Sonntag, 26.05.2019, haben wir einen Podestplatz errungen – in der U9 männlich!
"Bei meinem ersten Rennen in diesem Jahr in St Georgen, konnte ich nach einem kniffligen Start aus der letzten Position, bis in die vorderen Plätze fahren. Nach meinem tollen 5ten Platz in St. Georgen, wollte ich unbedingt beim MTB Rennen in St Märgen wieder dabei sein. Da ich einen guten Startplatz in der 2ten Reihe hatte, wollte ich es dieses Mal auf das Treppchen schaffen. Meine Konkurrenten, die knapp hinter mir waren, hatte ich das ganze Rennen fest im Blick. :)
Ich freue mich sehr über meinen 2. Platz und ganz besonders über meinen ersten Pokal!
Weiterhin am Start waren Nele Giese, Ole Giese, Karolina Erschig und Lorenz Hild.
Jakob und der Rest der Familie Joos
Foto: Matthias Joos
Im letzten Inuit Ort Kungmit verlässt er die Zivilisation – Allein. Im „by fair means“-Stil paddelt er mit seinem faltbaren Seekajak in die entlegenen Fjorde. Sein Antrieb ist die Suche nach einem Berg mit Felswand: er möchte Neuland erklimmen. Dies hatte hier bisher noch kein Mensch vor ihm geschafft!
Wetter und Windverhältnisse auf den Fjorden sind extrem. Die vier Wochen mit unglaublichen 90 Kilogramm Ausrüstung bringen Mensch und Material ans absolute Limit. Robert ist gezwungen, einige Streckenabschnitte mehrmals zurückzulegen…
Robert Jasper ist weltweit einer der führenden Extrembergsteiger. Exklusiv für den SC Kandel e.V. berichtet er in seinem Vortrag erstmalig über seine Grönland SOLO Seekajak Kletterexpedition mit unglaublichen Einblicken.
Zusätzlich erfahren wir von seiner Erstbegehung der Odyssee Route (die schwierigste) in der Eiger Nordwand. Auch die Baffin Island Expedition by fair means begeistert in seinem Vortrag.
Der deutsche Extrembergsteiger Robert Jasper, geboren 1968, wuchs im Schwarzwald auf. Bekannt wurde er als alpiner Zehnkämpfer. Im extremen Alpin-Bereich sowie im Eis und Mixedgelände setzt er neue, internationale Massstäbe.
Seine besondere Leidenschaft gilt dem Soloklettern – sein Weg, sich selbst kennenzulernen sowie die Schönheit der Bergwelt zu entdecken. Kaum 20 Jahre alt, hat Robert Jasper mehr als 100 der schwierigsten Routen in den Nordwänden der Alpen solo durchstiegen, einige davon als Erstbegehungen. 1991 sorgte er in der Öffentlichkeit für Furore, als er innerhalb eines Jahres solo die drei grössten Nordwände der Alpen (Eiger, Matterhorn und Grandes Jorasses) in Rekordzeit durchstieg. 2003 wurde Robert Jasper von dem deutschsprachigen Klettermagazin „Klettern“ als der weltweit erfolgreichste Mixedkletterer gewählt.
Heute führen seine Expeditionen in die entlegensten Gebirge der Welt, ins Everestgebiet im Himalaya und nach Patagonien. Hier gelang die schnellste Besteigung des bekannten Berges Cerro Torre. In Alaska kletterte er zweimal auf verschiedenen Routen innerhalb von nur vier Tagen auf den Denali (Mt. Mc Kinley).
Die berühmte Kulisse der Eiger Nordwand war Drehort der IMAX-Filmproduktion „The Alps“, bei der Robert Jasper als einer der Hauptdarsteller mitwirkte. Die Film-Premiere war im Frühjahr 2007. Zur Zeit arbeitet Robert Jasper an einem Buch über seine Erlebnisse und Abenteuer in den Bergen dieser Welt, vor allem über die Eiger Nordwand, wo er ständig neue Standards setzt.
Karten können per eMail an
Hinweis: Die Kartenreservierung garantiert einen Sitzplatz, beinhaltet jedoch keine Platz-Reservierung. Eine solche ist nicht möglich, da die Plätze nicht durchnummeriert sind. Es besteht freie Sitzplatzwahl. "First come, first sit" :-)
Vor und nach dem Vortrag sowie in der Pause sorgt unsere Jugendabteilung mit Getränken und Brezeln für das leibliche Wohl.
Unsere EDV hat gebastelt und eine Newsletter-Software auf unserer Homepage eingerichtet. Diese ersetzt ab sofort den zugegebenermaßen etwas "antiquierten" Email-Versand über die Vereinslogistik. Auch kann jede/r sein Abonnement nun selbst verwalten und sich zu einem Newsletter an- oder auch abmelden.
Folgende Newsletter können abonniert werden:
Alle Mitglieder sind automatisch zum Mitglieder-Newsletter und zum monatlichen Newsletter angemeldet sind.
Ein Link, unter dem man sein Abonnement, seinen Namen und auch seine eMail-Adresse ändern kann, wird mit jedem Newsletter versendet. Weiterhin gibt es auf der Homepage unter Newsletter Anmeldung die Möglichkeit sich neu zum Newsletter anzumelden.
Rückmeldungen bei Problemen oder sonstige Anregungen nimmt
Viel Spaß beim Lesen der neuen Newsletter!
Einladung zur I. Wanderung 2019 am Sonntag, 26. Mai 2019, vom Glottertal über Sägendobel und Wilmen nach St. Peter und am Uhufelsen vorbei zurück zum Ausgangspunkt.
Start und Ziel: In Oberglottertal fährt man auf der Talstraße bis zur linksseitigen Abzweigung „Steckleweg“ kurz vor der Gschwandersäge. Nach ca. 100 m auf dem Steckleweg kommt rechts ein Bänkchen mit Parkmöglichkeit.
Strecke: auf bezeichnetem Weg auf das „Rohr“, Türlekapelle, Sägendobel, weiter Richtung Vorderwilmen, bis Abzweigung zum Steingrubenhof (Campingplatz). Dort Einkehrmöglichkeit. Dann zum „Sauwasen“ oberhalb St. Peter, auf den Ränkwaldweg zum Uhufelsen und weiter zum Talgrund Glottertal. Auf dem Glotterpfad zurück zum Parkplatz.
Eckdaten: ca. 15 km, Wanderzeit ca. 4 Std., Höhenunterschied ca. 550 m.
Fahrt ins Glottertal mit PKW, einzeln oder mit Fahrgemeinschaften.
Zeiten: Abfahrt 9:30 Uhr in Waldkirch, Parkplatz am Friedhof. Rückkehr je nach Einkehr ca. 17 Uhr in Waldkirch.
Anmeldung: Für unsere Disposition bitten wir um Eure Anmeldung, möglichst frühzeitig, spätestens jedoch drei Tage vor dem Termin, unter
Viele Grüße und Danke für Eure Reaktion.
Christiane Schmidt & Monika Wahl