Leider müssen wir aufgrund Schneemangel die geplanten Vereinsmeisterschaften am Wochenende (04.03.2023) absagen.

Sollte es nochmals schneien, werden wir uns melden.

Dirk Fackler

2302 ssw head

„Alles richtig gemacht!“ sagte Martina lachend mit Ihren Freundinen und richtete Ihre Schneeschuhe. Sie meint das Wetter und die freundlichen Teilnehmer der heutigen Tour.

18 begeisterte Teilnehmer, überwiegend Mitglieder des Vereins sowie Freunde des SC Kandel, haben zweieinhalb Stunden das wunderbareWinterwetter auf dem Kandel erleben können.

Nicht nur der Schnee, die Sonne und der frische Wind haben begeistert, nein eine Besonderheit war am Sonntag die Aussicht: Im Westen die schneedeckten Höhen der Vogesen und im Süden über der dünnen Wolkenschicht konnten wir die Viertausender des Berner Oberlandes am Horizont sehen.

Der sportliche Teil bestand aus ca. 5,6 km Schneeschuhwandern über Waldwanderwege, Trails und Schneefelder zur Gummenhütte (Fensterliwirt) mit Vesperpause.

Danach gingen wir vom unteren Damenpfad über den steilen Aufstieg zur Pyramide hoch. Eine kleine Herausforderung, die alle bestens gemeistert haben.

Der Abstieg ging über den unteren Parkplatz und an der Kapelle vorbei wieder zur Bergwacht.

Ein kurzer Besuch mit einem Drink in der Bergwelt Kandel rundete die Schneeschuhtour ab.

Mit großer Begeisterung sagte ein Teilnehmerpaar: „Es war rundum eine besonders schöne Wanderung, ein Schneeschuherlebnis in der Natur, wie es wohl kaum besser geht!“

Wir werden sobald es das Wetter und der Schnee zulässt ein neuen Termin anbieten und planen für den nächsten Winter fünf weitere Termine.

Daher erlaube ich mir einen großen Dank für die Idee an die Initiatoren Dirk Fackler (1.Vorstand) und Frank Kury (Alpin-Sportwart) auszusprechen und bin der guten Meinung: „alles richtig gemacht!

Ich freue mich auf bald!  

Euer Franz Puls

 

Liebe Skifreunde!

Am Samstag, 04. März 2023, um 15.00 Uhr findet unsere alpine Vereinsmeisterschaft auf dem Kandel statt!!!

Alle Mitglieder und Freunde des Skisports sind herzlich eingeladen aktiv bei dieser familiären Veranstaltung zu starten oder als Zuschauer die Läuferinnen und Läufer anzufeuern.

Strecke
Riesenslalom (best of 2 am Kaibenloch)

Wertung
U8, U12, U16, Erwachsene bis JG 1978, Senioren ab Jahrgang 1977 je Kategorie (m/w) + Familienwertung ( die 3 besten Teilnehmer einer Familie )

Wir bitte um Vorabanmeldung bis zum 01.03.2023 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Für Kurzentschlossene gibt es noch die Möglichkeit am Renntag bis 14.00 Uhr anzumelden am Lifthaus.

Nach dem Rennen findet die Siegerehrung bei Martin in der Kaibenlochalm statt. Hier haben wir im Anschluss noch die Möglichkeit bei einem Getränk oder kleinem Snack den Abend ausklingen zu lassen.

Es ist geplant, dass die Skilifte so bis ca. 18.00 Uhr für uns laufen werden.

Falls die Schneelage oder das Wetter unklar ist, gibt es am Donnerstag den 02.03.23 eine Info per Mail und über die Homepage.

Wir freuen uns auf euer zahlreiches Kommen!
Eure Vorstandschaft

230204 grindelwald head

Am Samstag, den 04.02.2023 war es endlich wieder soweit. Pünktlich um 5 Uhr morgens startete eine Gruppe von 35 Personen in dem Bus von Bernward Lindinger zum Skifahren in Richtung Grindelwald. Die Wetterprognosen waren im Vorfeld zu der Skitagesfahrt sehr schlecht, starker Schneefall und Sturm waren vorhergesagt.

Als eine der ersten Skigruppen trafen wir kurz nach 08.15 Uhr an dem Skiterminal in Grindelwald ein. Die tiefhängenden grauen Wolken im Tal ließen sehr schlechte Sichtverhältnisse auf den Skipisten vermuten. Dennoch starten alle Teilnehmer positiv gestimmt mit der Männlichenbahn oder dem Eigerexpress in das Skigebiet. Je mehr die Seilbahn der Mittelstation auf dem Männlichen entgegen schwebte, desto besser wurden die Sichtverhältnisse und eine graue im Tal hängende Wolkendecke wurde wahrnehmbar.

Die Skipisten waren in einem guten Zustand, auch wenn selbst auf den höchsten Punkten des Skigebietes relativ wenig Schnee lag. Ein geringer Teil der Skipisten war deshalb auch noch nicht befahrbar.

Das Wechselspiel von tiefhängenden und aufsteigenden Wolken bestimmte dann den ganzen Tag über die Wahl der jeweilig gut zu befahrenden Skipisten. In Summe waren die Wetterverhältnisse aber besser als prognostiziert, so dass alle Teilnehmer den gesamten Skitag über ausreichend Spaß beim Skifahren hatten. Dies zeigte sich auch daran, dass die Mehrzahl der Teilnehmer erst relativ spät an den Bus von Bernward am Abend zurückgekehrt ist.

Am Bus wartete Bernward mit einem leckeren Vesper auf uns und die Erlebnisse des Tages konnten in fröhlicher Runde gegenseitig ausgetauscht werden.

Gegen 18 Uhr sind wir dann müde aber zufrieden zur Heimfahrt nach Waldkirch aufgebrochen und gegen 21.15 Uhr wohlbehalten in Waldkirch wieder eingetroffen.

So ging ein schöner Skitag zu Ende.

Auch im Jahr 2024 wird es wieder eine Skitagesfahrt in den Grindelwald geben.

Frank Kury

 

23 grindelwald 01 head

Am Samstag, den 28.01.2023, trafen sich pünktlich um 04.45 Uhr 17 noch teils verschlafene, aber gut gelaunte Kids und 5 Skilehrer, um hochmotiviert Richtung Grindelwald zu einem Tagesausflug aufzubrechen. Der nahezu vollbesetzte Ausflugsbus der Firma Rother mit Fahrer Markus brachte uns sicher und zügig in die Schweiz. Die Erwartungen waren hoch und die Vorfreude groß; hatten die meisten der Teilnehmer wegen Schneemangels im bisherigen Skiwinter doch noch kaum Schnee unter den Füßen. Nachdem die Kids sich bereits im Bus selbständig in Gruppen einteilen durften, wurden sie auf die 5 Skilehrer und 2 Assistenten aufgeteilt.

Und so ging es dann mit der Männlichen-Bahn auch endlich auf den Berg; leider zunächst in dichtem Nebel, so dass die Orientierung schwerfiel und die Eiger-Nordwand nur zu erahnen war.

Im Verlaufe des Vormittages senkte sich der Nebel Richtung Tal, so dass die Sicht immer besser und die Kulisse immer spektakulärer wurde. Nach einer wärmenden und erholsamen Mittagspause, die die Gruppen unabhängig voneinander in Picnic-Räumen verbrachten, wurden am Nachmittag bei strahlendem Sonnenschein nochmals tolle Schwünge in den Schnee gezaubert, bevor es gegen 15 Uhr auf die lange Talabfahrt Richtung Busparkplatz ging. Erschöpft, aber glücklich und zufrieden und vor allem unverletzt, kamen alle Gruppen pünktlich an, so dass Markus rechtzeitig wieder Richtung Waldkirch aufbrechen konnte. Dort wurden alle Kinder gegen 19.30 Uhr von den erleichterten Eltern in Empfang genommen.

Wir bedanken uns bei Fahrer Markus, den Skilehrern und ihren super Assistenten - die einen tollen Job gemacht haben!! - und den Eltern für das uns entgegengebrachte Vertrauen. Aufgrund der positiven Resonanz bereits im vergangenen Jahr findet schon am 18.03.2023 eine weitere Skifreizeit nach Grindelwald statt. Weitere Infos hierzu findet ihr unter den Terminen auf der Homepage.

Annette Sautter-Rodenbüsch

schneeschuh

Liebe SC-Kandeler,

die nächste Schnee-Schuh-Wanderung findet am 12.02.2023 statt !

Nach der ersten Wanderung und dem so schönen und positiven Zuspruch  der zehn Teilnehmer freuen wir uns auf die nächste Schneeschuhwanderung:

Termin
Sonntag, 12.02.2023

Treffen
um13:30h bis ca. 16:30h

Startpunkt
Kandel, oberer Parkplatz (neben der Bergwacht)

Keine Vorkenntnisse erforderlich! Wenn ein Teilnehmer noch nie mit Schneeschuhen gelaufen ist, ist er herzlich willkommen.

Material
Schneeschuhe, Stöcke, sportliche Winterbekleidung (wie zum Ski- oder Langlauf), ggf. etwas zum Trinken im Wander-Rucksack.

Ablauf
Einweisung in Schneeschuhe und Ausrüstung
Einweisung in die Technik und Methodik (der Geländeform angepasst)
Anmerkungen zum Umgang in der Natur, im Wald, im Schnee und auf unbefestigten Schneefeldern
Gefahren und Risiken
Während der Wanderung individuelle Einzelkorrekturen
Einkehr (nach Möglichkeit) und Abschluss

Schneeschuhe und Stöcke können bei Bedarf beim SC-Kandel e.V. geliehen werden – Infos siehe hier.

Freue mich auf Euch!

Viele Grüße
Euer Franz Puls

IMG 0043 head

 In der Galerie könnt Ihr über viele Fotos einen Eindruck von unserer ersten Schneeschuhtour auf dem Kandel am vergangenen Sonntag, 22.01.2023, gewinnen.

 Franz Puls

 

230120 skisportschule head

Am vergangenen Wochenende war es endlich soweit. Das lange Warten hatte ein Ende, auf dem Kandel lag endlich genug Schnee, so dass der Skilift von Martin Dold in Betrieb gehen konnte.

Damit einhergehend fand das erste Skitraining der Kinder und Jugendlichen der Skisportschule auf dem Kandel statt.

Hierbei fand auch erstmalig die Kooperation mit der Skizunft Elzach statt, so dass aus beiden Skivereinen insgesamt 18 Kinder und Jugendliche um 9 Uhr am Kaibenlochlift zum Training mit großer Vorfreude parat standen.

Die hohe Teilnehmerzahl machte den Einsatz von drei Trainern erforderlich und alle Beteiligten trainierten mit großer Freude und Spaß bei schönem Sonnenschein. Aufgrund dessen wurde auch ganz spontan für Sonntag ein weiterer Trainingstermin auf dem Kandel anberaumt, an welchem dann nochmals 12 Kinder und Jugendliche teilgenommen haben.

In Summe ein sehr erfolgreicher Saisonstart, auch Dank der tollen und konstruktiven Zusammenarbeit mit der Skizunft Elzach.

Frank Kury

 

schneeschuh

Hallo zusammen,

am Sonntag, den 22.01.2023, findet unsere erste Schneeschuhwanderung statt.

Wir treffen uns am Sonntag um 13.30 Uhr auf dem Kandel bei der Bergwacht.

Sollte es am Sonntag wider erwartend so warm sein, dass es nicht mit Schneeschuhen geht (-> kann ich mir kaum vorstellen) würde ich trotzdem dann wandern. Also die Schneeschuhe im Kofferraum lassen.

Idee ist eine Wanderung von ca. 2 -2,5 Std. ganz oben auf dem Kandel - und wir machen (gegen Ende) an der Gummenhütte, Fensterliwirt, den Trinkstopp!

Freue mich auf Sonntag.

Viele Grüsse
Franz Puls

grindelwald

23.01.2022: Die Skitagesfahrt ist ausgebucht! Per Mail kann eine Vormerkung als etwaiger Nachrücker bei kurzfristigen Absagen von Teilnehmern angenommen werden.

- bei Interesse an der Ausfahrt kund nur noch per Mail eine Vormerkung als etwaiger Nachrücker bei kurzfristigen Absagen von Teilnehmern angenommen werden kann.

Am Samstag, den 04.02.2023 findet die diesjährige Skitagesfahrt für die Mitglieder des SC Kandel e.V. statt.

Bernward Lindinger wird uns mit seinem Bus nach Grindelwald chauffieren. Dort erwartet uns die neue Seilbahn „Eiger Express“, welche uns vom Grindelwald Terminal in nur 15 Minuten zur neuen Station Eigergletscher bringt. Alternativ kann auch die neue 10er-Gondelbahn auf den Männlichen genutzt werden.

Bei Rückkehr an den Bus bietet uns dann Bernward Lindinger am Abend gegen einen geringen Unkostenbeitrag ein Vesper zur Stärkung an.

Abfahrtszeiten:
05:00 Uhr bei der Stadthalle in Waldkirch
Gegen 18:00 Uhr erfolgt dann die Rückfahrt von Grindelwald.

Fahrpreis je Person:
25 Euro

Anmeldeverfahren:
Zur Anmeldung bedarf es der Überweisung des Fahrpreises von 25 Euro auf folgendes Konto:
Ktoinh.: SC Kandel e.V.
IBAN: DE82 6809 2000 0000 1058 05
Volksbank Breisgau Nord eG

Im Verwendungszweck der Überweisung bitte angeben „Skitagesfahrt + Vorname und Nachname des Teilnehmers“.

Zusätzlich zur Überweisung des Fahrpreises bitte eine kurze Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit Angabe des jeweiligen Teilnehmernamens, des Geburtsjahres sowie der Handynummer senden.

Anmeldeschluss:
31.01.2023, wobei die Teilnehmerzahl auf 45 Personen begrenzt ist.

Skipass:
Der Skipass wird dauf der Fahrt in den Grindelwald bei Bernward Lindinger erworben. Hierbei profitieren wir durch eine zentrale Bestellung von einem voraussichtlichen Gruppenpreis in Höhe von:
66 CHF - Erwachsene
60 CHF - Senior*innen (ab 62 Jahre)
40 CHF - Jugendliche (16-19 Jahre)
Kinder bis 15 Jahre erhalten einen Gratis-Skipass, wenn die erwachsene Begleitperson einen Tagesskipass kauft.

Auf der Busfahrt wird von allen Teilnehmern das Geld für den Kauf des Skipasses im Gruppentarif eingesammelt. Bernward Lindinger hat darum gebeten, dass alle Teilnehmer den Skipass in Euro bezahlen, um vor Ort eine längere Zeitdauer beim Kauf des Skipasses zu vermeiden. Ein Wechselkurs von 1:1 wird aus Vereinfachungsgründen hierbei angewandt. Deshalb bitte daran denken, das Geld für den Skipass in Euro passend mitbringen.

Bei etwaigen Rückfragen gerne eine Mail senden an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Viele Grüße
Frank Kury

schneeschuhverleih

Spüre den Schnee unter den Füßen knirschen, genieße die herrliche Stille, atme die tiefklare, frische Winterluft ein: Schneeschuhwandern durch eine herrliche Winterlandschaft ist ein Hobby, das für Jung und alt die ganze Schönheit des Winters offenbart.

Um diese Faszination des Winter erleben zu können gibt es ab sofort für die Mitglieder des SC Kandel e.V. die kostengünstige Möglichkeit zur Ausleihe von Schneeschuhen nebst Stöcken.

Zur Ausleihe stehen mehrere Schneeschuhe sowohl für Herren als auch für Damen zur Verfügung.

Gegen eine Gebühr von 8 Euro kann ein Paar Schneeschuhe nebst Stöcken für die Dauer von Freitagabend bis Montagabend ausgeliehen werden.

Ebenso können die Schneeschuhe speziell für die vom Skiclub angebotenen Schneeschuhwanderungen am 15.01.2023, 22.01.2023 und 12.02.2023 für eine Gebühr von 5 Euro ausgeliehen werden.

Bei Interesse zur Ausleihe einfach eine Mail senden an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Viele Grüße
Frank Kury

schneeschuh

Liebe SC-Kandeler,

Anbei die Info vorab zu den geplanten Schnee-Schuh-Wanderungen

Termine:
Sonntag, 15.01.2023 - fällt aus!
Sonntag, 22.01.2023
Sonntag, 12.02.2023

Treffen:
jeweils 13:00h am Startpunkt und Ende ca. 16:00h zur Einkehr.

Genaue Info folgt per Newsletter / Info Homepage je nach Schneelage.

Startpunkte:
Kandel, Turner oder Schauinsland

Keine Vorkenntnisse erforderlich!
Wenn ein Teilnehmer noch nie mit Schneeschuhen gelaufen ist, dann ist
er herzlich willkommen.

Material:
Schneeschuhe, Stöcke, sportliche Winterbekleidung (wie zum Ski- oder Langlauf)
ggf. etwas zum Trinken im Wander-Rucksack.

Ablauf:
Einweisung in Schneeschuhe und Ausrüstung
Einweisung in die Technik und Methodik (der Geländeform angepasst)
Anmerkungen zum Umgang in der Natur, im Wald, im Schnee und auf unbefestigten Schneefeldern
Gefahren und Risiken
Während der Wanderung individuelle Einzelkorrekturen
Einkehr (nach Möglichkeit) und Abschluß

Schneeschuhe können bei Bedarf beim SC kandel geliehen werden – Infos siehe hier.

Freue mich!

Viele Grüße
Franz Puls

22 pitztal head

Es war ein gemeinsamer Start in die Wintersaison 22/23. Die Lehrteams des Skiclub Kandel und der Skizunft Kollnau waren am vergangenen Wochenende (25.-27.11.2022) zu einer Fortbildung gemeinsam im Pitztal.

Wie schon 2019 wurde die Einweisung vom Team des SC Kandel organisiert und ausgeführt, von beiden Skischulen waren Skilehrer und auch eigene Ausbilder mit dabei.

Bei strahlendem Sonnenschein und sehr guten Schneebedingungen wurden insgesamt 46 Teilnehmer durch 5 junge Ausbilder in Technik und Fahrkönnen geschult. Nicht nur auf dem Berg war man mit Freude dabei, auch der ein oder andere Einkehrschwung am Abend wurde zusammen geübt. Nun steht einer erfolgreichen Kurssaison beider Vereine auf dem Kandel nichts mehr im Wege.

Wir freuen uns auf euch und einen hoffentlich schneereichen Winter.

Carolin Ruf

Sobald auf dem Kandel ausreichend Schnee liegt werden die Skilifte in Betrieb gehen und damit einhergehend die Skisportschule des SC Kandel e.V. in die neue Wintersaison starten. In der Terminübersicht der Homepage des SC Kandel e.V. sind die diesjährig geplanten Trainingstermine bereits veröffentlicht.

Diesen Winter warten einige Neuerungen in der Skisportschule auf die Kinder und Jugendlichen: Dank Liftbetreiber Martin Dold erhalten wir direkt am Skilift auf dem Kandel die Möglichkeit zur Einlagerung von unserem Trainingsmaterial. Somit können wir dann auch ohne größeren Aufwand zum Beispiel Torstangen für einen Riesenslalom im Training stecken.

Des weiteren findet diesen Winter erstmalig eine Kooperation des Skitrainings mit der Skizunft Elzach e.V. statt. Durch die Kooperation soll den zunehmenden Schwierigkeiten im alpinen Skisport entgegen gewirkt werden und den Kindern eine noch bessere Förderung ermöglicht werden. Als ersten Schritt der Kooperation ist eine gegenseitige Teilnahme an den einzelnen Trainingsterminen für die skibegeisterten Kinder und Jugendlichen beider Vereine möglich. Entsprechende Trainingstermine der Skizunft Elzach e.V. werden in Kürze zusätzlich in der Terminübersicht unserer Homepage veröffentlicht werden.

Das Skitraining wird kostenfrei für alle Kinder und Jugendliche angeboten, welche Spaß am Skifahren haben und ihre bereits vorhanden Skitechnik weiter verbessern möchten. Das Training findet immer am Samstag von 9 Uhr bis 12:30 Uhr statt, bei guter Schneelage und Verfügbarkeit eines Trainers werden ggf. auch kurzfristig weitere Trainingstermine (z.B. in den Ferien oder am Sonntag) angeboten.

Zur Teilnahme an dem Skitraining der Skisportschule ist neben dem skifahrerischen Können auf dem Leistungsniveau des Skikurses L4 (parallele Skistellung bei großen Radien) nur die Mitgliedschaft im SC Kandel e.V. erforderlich. Die Koordination des Trainings der Skisportschule findet über das Vereinslogistik-Portal statt, die Anmeldung zu einzelnen Trainingsterminen ist nach Login im Vereinslogistik-Portal möglich. Bei noch fehlenden Zugangsdaten können diese auf dem Vereinslogistik-Portal Tab "Zugang anfordern" beantragt werden.

Die Skisportschule freut sich über eine rege Teilnahme von Kindern und Jugendlichen des SC Kandel e.V.

Frank Kury
Tel. 07681/25522 oder Handy: 0176 345 98396
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

221113 sww 01

Schwarzwaldwanderung 05-2022 mit Hans Ritter

Zum Abschluss der Saison und auf besondere Bitte der Teilnehmer der Tour Nr. 04 hat sich Hans Ritter für Mitte November noch eine schöne Wanderung „Rund um das Mühlenbachtal“ ausgedacht.

13 Wanderfreunde trafen sich, um vom Landwassereck über die Heidburg nach Mühlenbach hinabzusteigen und wieder zurück. Die Sonne blinzelte zwar am Landwassereck schon gut durch den Nebel, doch die Hoffnung auf den Durchbruch und eine freie Sicht auf der Höhe wurde an diesem Tag leider nicht belohnt.

Das tat der Stimmung jedoch keinen Abbruch. Gut gelaunt starteten wir. Die breiten und moderaten Wanderwege erlaubten während dem Wandern auch anregende und unterhaltende Gespräche mit verschiedenen Gesprächspartnern zu führen. Zwischendurch erfuhren wir von Hans so einiges über das, was man bei schönem Wetter hätte sehen können. Grund genug, die Wanderung noch einmal bei guter Sicht zu wiederholen.

Nach einer kurzen Vesperrast ging es hinunter nach Mühlenbach. Eine Einkehr war dort leider nicht möglich, denn das einzige Restaurant im Ort ist nicht auf Wanderer eingestellt. Die 450 Höhenmeter hoch zurück auf den Höhenweg wurden dennoch mit Schwung angetreten und so erreichten wir rechtzeitig zur Kaffeezeit das „Landwassereck“. Der Wirt empfing uns freundlich und bewirtete uns gerne mit allem was das Herz begehrte. Die Zeit verging im Flug. Die gut 20 km Wanderstrecke spürte man erst beim Aufstehen von den Wirtshausbänken in den Knochen.

Unser Dank gilt Hans Ritter, der die Touren plant und vorab abwandert.

Wir freuen uns alle schon auf die nächste Saison 2023!

Bettina Zimmermann

Fotos: Christiane Schmidt und Veronika Kirchner

 

 

22 nordhangmaehen

Am 19.11.2022 erfolgte das jährliche Nordhängmähen – in diesem Jahr mit 13 Helfern: Gerhard Wölfle, Erich Wahl, Thomas Viesel, Alf Ambs, Thomas Menner, Peter Neuhaus, Matthias Reichenbach, Leo und Peter Veitengruber, Luis Scherer, Sando Waidner, Mirko Waider, Manfred Hamann-Waidner.

Manfred Hamann-Waidner

 

schwarzwaldwandern

Einladung zur V. Wanderung 2022 am Sonntag, 13.11.2022

Rund und um das Mühlenbachtal

Start: Parkplatz beim Landwassereck, auf der Passhöhe zwischen Elz- und Gutachtal

Wanderung: Die Wanderung führt uns zunächst westlich über mehrere bewaldete Kuppen auf dem Kamm zwischen Elz- und Kinzigtal bis zu den Resten der Ruine Heidburg. Dabei überqueren wir die B294 auf der Passhöhe ins Kinzigtal. Nach 1 ½ Std. Wanderzeit verlassen wir den Kammweg und steigen nach Mühlenbach ab. Dort haben wir die Möglichkeit zur Einkehr, bevor wir in schönster Wald- und Wiesenlandschaft auf Wanderpfaden wieder zum Landwassereck aufsteigen.

Länge ca. 20 km, Wanderzeit ca. 4 3/4 Std., Höhenunterschied ca. 450 m.

Abfahrt: 9:00 Uhr in Waldkirch, Parkplatz am Friedhof. Rückkehr ca. 17:00 Uhr

Für unsere Dispositionen bitten wir um Eure Anmeldung, möglichst frühzeitig, spätestens jedoch drei Tage vor dem Termin, unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Viele Grüße und Danke für Eure Reaktion.
Hans Ritter

20221016 151038 beitragsbild

Bilder der Schauinslandwanderung am 16.10.2022

Einladung zur Jahreshauptversammlung des Ski-Club Kandel e.V. am Freitag, 28. Oktober 2022, um 19.30 Uhr, Kandelkulinarik (Tennishalle), Seerosenteich/Tennisclub, Waldkirch.

(vorläufige) Tagesordnung:

  • Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
  • Berichte der Ressortleiter*innen
  • Kassenbericht/Bericht der Kassenprüfer
  • Entlastung der Kassenführung/Entlastung der Vorstandschaft
  • Neuwahl der Vorstandschaft
  • Ehrungen
  • Wünsche und Anregungen

Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen.

Ski-Club Kandel e.V. Waldkirch | Der Vorstand

22 mtb trainer ausfahrt 01

Am vergangenen Wochenende (08./09. Oktober 2022) stand die mittlerweile traditionelle Ausfahrt der Mountainbike-Trainer auf dem Programm. Ziel war zum wiederholten male Munster im Elsass.

Dominik Läufer hat wieder zwei wunderbare Touren zusammengestellt die an den landschaftlich schönsten Stellen der Region vorbeiführten (u.a. Lac Vert, Lac du Forlet, Enduro Trail Barrenkopf, Petit Ballon, Schnepfenried). Das perfekte Wetter tat sein übriges, es waren zwei rundum gelungene Biketage. Am Ende standen knapp 100 Kilometer und rund 3000 Höhenmeter auf dem Tacho, mit Blick auf den hohen Anteil an Pfaden und Trails waren es zwei durchaus anspruchsvolle Touren.

Unsere Unterkunft war zentral in Munster gelegen, so konnten wir Abends noch die französische Küche genießen und den ersten Tag in einer geselligen und sehr unterhaltsamen Runde ausklingen lassen.

Am darauffolgenden Donnerstag fand dann das letzte Training mit den Bikekids statt. Die Saison ist damit beendet. Rückblickend war es eine gute Saison, ohne schwere Stürze oder Verletzungen, mit einer durchweg hohen Teilnehmerzahl und einem erweiterten Trainerteam das auch bei Teilnehmerzahlen von über 40 Personen einen guten Betreuungsschlüssel anbieten kann.

Wir freuen uns auf den Start des Trainings im kommenden Jahr nach den Osterferien.

Ralf Haberstroh

mtb cup ole giese

Ole Giese vom SC Kandel konnte dieses Jahr die U17 Gesamtwertung im Schwarzwälder MTB Cup gewinnen.
Mit ihm sprach Roman Schlosser, Abteilungsleiter MTB vom SC Kandel e. V..

Lieber Ole, herzlichen Glückwunsch zum Gewinn des Schwarzwälder MTB Cups! Das ist eine wahnsinnige Leistung, die Rennen sind gut besetzt und anspruchsvoll! Hast Du denn zu Anfang der Saison damit gerechnet und wie war der Verlauf der einzelnen Rennen?

Los ging´s mit dem ersten Rennen in Hausach, wo ich noch 20. wurde. Beim zweiten Rennen wurde ich aber schon 9. und damit ging es schon gut los. Da habe ich mir gedacht, dass die Saison gut werden könnte. Beim dritten Rennen war ich nach der ersten Runde schon zweiter und habe mich richtig gut gefühlt. Dann kam aber ein Defekt am Hinterrad. Es hat sich gelöst, ich bin gestürzt und das Hinterrad hat mich überholt! Da war das Rennen leider zu Ende, aber ich habe zum ersten Mal gesehen, dass ich vorne mitfahren kann und ich mit den Topleuten mithalten kann.
Für einen Sieg bei einem einzelnen Rennen hat es leider nicht gereicht, aber zweite Plätze in Kirchzarten, Ehrenkirchen und Freudenstadt und weitere gute Platzierungen haben mir insgesamt den ersten Platz in der Gesamtwertung gebracht.

Hast Du mehr trainiert als in den letzten Jahren?

Ja, ich habe immer nach der Schule trainiert und auch dieses Jahr mehr von mir selbst erwartet. Das hat mich angespornt.

Was war Dein Highlight in diesem Jahr?

Zum Einen der Gewinn des Schwarzwälder MTB Cups, weil das meine Konstanz über das Jahr zeigt. Ganz besonders war das Eiger Bike Challenge in Grindelwald. Vom 80. Startplatz bin ich ganz nach vorne gefahren. Selbst am ersten Aufstieg mit 800m konnte ich die Platzierung halten. Über den Fahrradcomputer konnte ich sehen, dass der Berg nur noch 50Hm hat und habe einen Sprint angezogen. Ich konnte es kaum glauben, aber ich bin oben als erster angekommen.
Mit dem Führungsmotorrad bin ich dann mit 70 Sachen im größten Gang nach Grindelwald runtergeschossen. Dann noch hoch ins Dorf Richtung Ziel. Das Motorrad musste mir den Weg durch Zuschauer bahnen, die in mehreren Reihen standen. Eine tolle Stimmung mit Kuhglocken und so weiter. Im Ziel konnte ich meinen ersten Platz dann so richtig feiern.

Du bist ja auch im alpinen Rennsport sehr aktiv und erfolgreich. Wo siehst Du zukünftig Deinen Schwerpunkt?

Oh, das kann ich ehrlich nicht sagen, wo ich mich mehr sehe. Skifahren ist eigentlich meine erste Priorität. Aber seit ich durch Cube Bikes gesponsert werde und auch Erfolge reingekommen sind, möchte ich im Bikesport jetzt noch mehr machen. Ich möchte auch über den Winter meine Form auf dem Rad halten und das Bike über den Winter nicht ganz in die Ecke legen.

Beschreibe bitte kurz Deine Ausrüstung! Fährst Du ein Fully oder ein Hardtail?

Ich fahre ein Cube Race Elite. Es ist ein Hardtail mit versenkbarer Sattelstütze. Speziell die Bundesligakurse sind sehr anspruchsvoll und die versenkbare Sattelstütze unterstützt da gut. Da kann man sich in der Abfahrt doch noch eher mal ausruhen. Am Lenker habe ich einen Fahrradcomputer mit Trittfrequenz und Herzfrequenz, worüber ich das Training steuern kann.

Kannst Du Dich noch an die ersten Rennen erinnern, die Du mit 8 Jahren bestritten hast?

Ja! Das war ja noch in der Grundschulzeit. Bergab war ich `ne Lusche, aber bergauf war ich schon immer gut. Am Anfang hab ich gedacht, dass man bergab nicht schnell sein muss, aber das gehört halt auch dazu! Mit der Zeit habe ich dann immer mehr Vertrauen in der Abfahrt aufgebaut. Am Berg bin ich immer noch gut!

Was braucht es für einen Sieg?

Im Mountainbikesport ist es extrem wichtig, dass man am Start gut wegkommt. Außerdem muss das Material halten. Deshalb ist es mir sehr wichtig, dass mein Fahrrad immer gut geputzt und gewartet ist.

Was gefällt Dir am Rennenfahren?

Man lernt viele Sportler kennen und trotz der Konkurrenz auf der Strecke verstehen wir uns gut. Früher war ich nach einem Misserfolg sehr enttäuscht. Heute kann ich einem Konkurrenten die Hand geben und nach dem Rennen Spaß haben, egal wie das Rennen lief. Wenn man Erfolg hat, dann ist der Spaß besonders groß, aber auch wenn der Erfolg ausbleibt, genieße ich das Rennenfahren und das Treffen mit anderen Sportlern.

Mit wem trainierst Du und woher erfährst Du Unterstützung?

Ich trainiere hauptsächlich alleine. Mit einem Freund aus Urach besichtige ich oft gemeinsam die Strecken. Gelegentlich fahre ich noch im Bike Training des SC Kandel mit.
HotBike unterstützt mich was Reparaturen am Bike angeht und über Cube Bikes bekomme ich das Bike für die Rennen gesponsort. Weitere Unterstützung bekomme ich vom SC Kandel, der das Startgeld übernimmt.

Wie viele Stunden trainierst Du pro Woche?

Auf dem Bike trainiere ich ca. 3-6 Stunden. Außerdem gehe ich ein Mal pro Woche ins Fußball und mache zu Hause noch Kraft- und Koordinationstraining.

Was sind Deine Ziele für die Zukunft?

Ich denke, wenn man die Lust und die Motivation hat, kann man in dem Mountainbikesport viel erreichen. Wenn ich dazu noch ein Leistungsteam finden würde, indem der Austausch und die Trainingsmöglichkeiten entsprechend sind, wäre es cool. Gerne möchte ich auch mein Wissen und meine Erfahrungen an die kleinen Bike Kids im Verein weitergeben.
Nächstes Jahr habe ich wieder den Schwarzwälder Bike Cup geplant. Außerdem wieder Grindelwald und die deutsche Meisterschaft. Vielleicht kommen noch einige Rennen der Bundesliga hinzu.

Vielen Dank für das Interview und weiterhin alles Gute!

Roman Schlosser

schwarzwaldwandern

Einladung zur IV. Wanderung 2022 am Sonntag, 16.10.2022
(Erneute Einladung nach Terminverschiebung !!!)

Auf und ab durch die Westflanke des Schauinsland

Start: Parkplätze der Schauinslandbahn im Horbener Ortsteil Bohrer

Wanderung: Die Wanderung beginnt neben der Talstation der Schauinslandbahn und führt uns, zunächst aussichtsreich, durch das Langenbachtal hinauf zur Holzschlägermatte. Von dort, die Gipfelregion des Schauinsland meidend, gehen wir -waldreich- in südlicher Richtung zum Gießhübel, auf der Passhöhe zwischen Münstertal und Möhlintal, wo wir einkehren können.
Hier haben wir auch den höchsten Punkt der Wanderung erreicht. Wir genießen herrliche Aussichten auf die höchsten südlichen Schwarzwaldgipfel und Schweizer Alpenketten.
Nun steigen wir nordwärts im Wald 180 hm zur Eduardshöhe ab. Ab hier bewegen wir uns in überaus herrlicher Landschaft mit Nahperspektiven auf Höhen und Täler von Horben, St. Ulrich, Geiersnest, sowie Schönberg, Kaiserstuhl und Vogesen, aber auch, ferner, das gesamte Kandelmassiv.
Der Weg führt uns abwechslungsreich weiter durch Horben und hinab zum Ausganspunkt.

Länge ca. 19 km, Wanderzeit ca. 4 ½ Std., Höhenunterschied ca. 900 m.

Abfahrt: 9:00 Uhr in Waldkirch, Parkplatz am Friedhof. Rückkehr ca. 17:00 Uhr

Für unsere Dispositionen bitten wir um Eure Anmeldung, möglichst frühzeitig, spätestens jedoch drei Tage vor dem Termin, unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Viele Grüße und Danke für Eure Reaktion.
Hans Ritter

herbstwanderungen

Vorläufige Terminplanung für die Schwarzwaldwanderungen im Herbst

Liebe Ski- und Wanderfreunde,

für den Herbst 2022 haben wir vorläufig folgende Termin- und Zielvorschläge und bitten um Registrierung:

Sonntag, 16.10.2022
Gebiet Günterstal - Schauinsland - Horben

Evtl. Sonntag, 06.11.2022,
Gebiet Urachtal - Hammereisenbach - Kalte-Herberge

Für jede Tour folgt noch eine klare Ausschreibung in gewohnter Form.

Viele Grüße und einen schönen Restsommer an alle.
Hans Ritter

22 sck heft titel

Das Jahresprogramm für die Jahre 2021-2022-2023 ist fertig und kann in digitaler Form hier gelesen werden. Gedruckt auf Papier landete es bereits in den Briefkästen unserer Mitglieder.

Vielen Dank an Christina Beckmann von der Firma juni graphik-design, die - wie auch in den letzten 9 Jahren schon - Layout, Satz und Druckabwicklung des Heftes für uns gemacht hat.

Herzlichen Dank auch an die Korrekturleser*innen, an unsere Sponsor*innen und natürlich an alle, die Beiträge geschrieben und Fotos gemacht haben.

22 sck heft titelViel Spaß beim Lesen – und wer gerne in älteren Ausgaben des Heftes stöbern möchte, wird hier fündig.

logo inferno rennen

Am Samstag, den 21. Januar 2023, findet in Mürren im Berner Oberland das 79. Internationale Infernorennen statt.

Das Inferno ist das längste Abfahrtsrennen der Welt. Bis zu 1850 Teilnehmer wagen sich die fast 15 km vom Schilthorn bis nach Lauterbrunnen die knapp 2000 Höhenmeter hinunter – die entsprechende Schneelage vorausgesetzt. Mehr Informationen zum Inferno findest du auf der Homepage www.inferno-muerren.ch.

Seit Jahrzenten nimmt regelmäßig eine kleine Gruppe des SC Kandel teil. Wenn du Interesse an dieser ungewöhnlichen alpinen Herausforderung hast, dann schreibe bis spätestens 5. September 2022 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Hier kannst du Fragen stellen und Kontakt zu unserer illustren Gruppe aufnehmen. Um den 10. September 2022 geben wir unsere verbindliche Anmeldung ab.

Jan Friess

schwarzwaldwandern

Einladung zur III. Schwarzwaldwanderung am Sonntag, 31. Juli 2022

Schattenreiche Hochsommerwanderung von Oberprechtal zum Gschasikopf und zurück entlang an der ganz jungen Elz.

Start: Parkplätze in Oberprechtal kurz nach der Abzweigung nach Triberg

Wanderung: Die Wanderung beginnt gleich mit einem serpentinenartigen Aufstieg auf den Dorfer Kapf, der uns nach 1 Stunde und 400 hm die erste prächtige Aussicht nach Westen und Norden bietet. In der sonntags bewirteten Kapfhütte -die einzige Einkehrmöglichkeit unterwegs- gibt es Kaffee und Kuchen. Ab hier befinden wir uns auf dem Höhenzug, dem wir südwärts mit nur mäßigen Steigungen, am bewaldeten Gschasikopf vorbei, bis zum Gschasifelsen folgen. Auch hier prächtige Aussichten auf Berge nach Westen und Süden, sowie in die Talschaften von Reichenbach und Elz. Bald wenden wir uns auf Holzabfuhr-wegen östlich und wandern durch den Kostgrund abwärts bis auf den Talgrund der vom Rohrhardsberg herabfließenden Elz. Das abgebrannte Gasthaus Forellenhof kann uns leider nicht mehr bewirten. Der letzte Teil der Wanderung führt über eine Stunde auf herrlichen Pfaden entlang der Elz zum Ausgangspunkt zurück.

Länge ca. 18 km, Wanderzeit ca. 4 ½ Std., Höhenunterschied ca. 600 m.

Abfahrt: 9:30 Uhr in Waldkirch, Parkplatz am Friedhof. Rückkehr ca. 17:00 Uhr

Für unsere Dispositionen bitten wir um Eure Anmeldung, möglichst frühzeitig, spätestens jedoch drei Tage vor dem Termin, unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Viele Grüße und Danke für Eure Reaktion.
Hans Ritter

2D270834 0184 48EF B83D 164D62BC4A2E


Nach dem im Jahr 2021 kein Infernorennen stattfinden konnte, waren in diesem Jahr alle Teilnehmer doppelt motiviert, das längste Abfahrtsrennen der Welt in Angriff zu nehmen. Die Freude war groß, als sich das altbewährte Team des SC Kandel, das Team Alpenhof und die Kochertaler Ski-Nationalmannschaft im Alpenhof in Stechelberg trafen. Seit über 10 Jahren treffen sich hier nahezu die gleichen Rennläufer nationenübergreifend aus Baden und Schwaben, schwelgen in Geschichten vergangener Rennen und analysieren immer wieder aufs Neue die Strecke, die Schneeverhältnisse, das Wetter und die in jedem Jahr fast an der gleichen Stelle positionierten Tore und Streckenkontrollen. Es werden sogar Videoanalysen anhand von Aufnahmen mit der Helmkamera durchgeführt. Es ist immer wieder unterhaltsam und nie langweilig, an diesen „Schneegesprächen“ teilzuhaben.

So kam es letztendlich auch, dass wir nach ein bis zwei Tagen intensiver Vorbereitung auf der Piste und im Aufenthaltsraum des Alpenhofes, gut vorbereitet das Schilthorn in Angriff nehmen konnten. Allen Ankündigungen der Bergbahnbetreiber entgegen (Besetzung der Gondeln mit 50%) kam es dann doch immer wieder zur Aufforderung des oder der Gondolieri „Ufrucke, uffrucke do hinde…“. Das Wetter war traditionell hervorragend. An den Tagen vor dem Rennen hat es immer mal wieder geschneit und die Veranstalter geben sich zudem extrem viel Mühe beim Präparieren der Rennstrecke.

Gemäß den Ergebnissen der letzten Rennen starten wir im Umfeld in etwa gleich starker Fahrer, so dass es zumindest in den Kreisen der langjährigen Teilnehmer auch kaum Berührungspunkte untereinander auf der Strecke gibt. Lediglich an den Anstiegen kann es zu kleineren Ansammlungen kommen. Hier machen sich Konditions- und Kraftunterschiede am meisten bemerkbar. Da das Wetter, wie schon erwähnt, mal wieder phänomenal war und man eine perfekte Sicht auf die Strecke hatte, konnte sich jeder Fahrer entsprechend seiner Fähigkeiten und Kondition austoben und seinen Skiern freien Lauf lassen. Dies führte zum Teil zu sensationellen Ergebnissen. Bei den Herren lag die Siegerzeit für die 9,5 km vom Schilthorn bis nach Winteregg bei gerade einmal 7 Minuten und 13 Sekunden!

An dieser Stelle sei ausnahmsweise nicht verraten, wie unsere Rennläufer abgeschnitten haben. Ich animiere vielmehr dazu, auf der Hompage des Infernorennens www.inferno-muerren.ch zu stöbern. Hier gibt es viele Information rund ums Rennen. Unter services.datasport.com/2020/winter/inferno/ findest du die Ranglisten der verschiedenen Rennen. Neben dem Abfahrtslauf, wird auch ein Langlauf und ein Riesenslalom angeboten, welcher mit der Abfahrt in eine Kombinationswertung eingeht.

Mit Spannung erwarten wir das 79. Infernorennen am 21. Januar 2023.

Jan Fries

2206 mtb jugend kreuzmoos

Vom 25. bis 26. Juni 2022 machte sich die MTB Jugendgruppe des Ski Clubs auf den Weg zum Kreuzmoos. Los ging es am Samstag um 12 Uhr in Waldkirch.

Sonnenschein und warme 30° erwarteten uns für die kommenden 24h. Für die insgesamt 24 Kinder sowie vier Trainer um Alex Ahlers, Domi Läufer, Dennis Dittrich und Chris Frank ging es direkt los auf dem Bike.

Die jüngere Gruppe machte sich auf direktem Weg in Richtung Kreuzmoos, während die älteren und ambitionierteren erstmal den Kastelwald unsicher machten und über die Linde und Gscheid in Richtung Kreuzmoos aufbrachen. Ohne großen technischen Defekt sind alle heil oben angekommen und konnten sich Mittags nach Kuchen und Tee auf der Wiese austoben. Nach dem Abendessen stand eine kleine Wanderung Richtung Hünersedel Turm an. Bei herrlichem Sonnenuntergang und einer grandiosen Weitsicht haben wir den Tag gemütlich ausklingen lassen.

Am Sonntagmorgen ging es um zehn Uhr wieder aufs MTB um auf die Minute pünktlich um zwölf Uhr wieder am Parkplatz zu sein.

Wir sind froh, dass auch diesmal alle Kinder ohne größeren Defekt oder Verletzung heimgekommen sind und freuen uns bereits auf die nächste Ausfahrt.

Christoph Frank

22 mtb kids 01

Dieses Jahr konnten wir unser Training endlich wieder ohne pandemiebedingte Einschränkungen durchführen. Dafür haben uns im April zwei Gewitter ausrechnet an den Trainingstagen das Training unmöglich gemacht. Ansonsten waren die Wetterbedingungen aber bisher gut. Insgesamt sind wir also gut in die Saison 2022 gestartet.

Bei den jungen Jahrgängen, also bei den 8- und 9-jährigen, hatten wir dieses Jahr ca. 10 Neuzugänge, so dass wir eine gleichbleibend hohe
Teilnehmerzahl von ca. 40 Kindern im Training haben. Um alle Kinder gut betreuen zu können und auch leistungsgerecht fahren zu können, teilen wir die Kinder in drei bis vier Gruppen auf. Jede Gruppe wird von zwei Trainern geleitet.

Es wird weiterhin ein Training für Fortgeschrittene am Montag und das gewohnte Training am Donnerstag angeboten.

Wir freuen uns auch sehr, dass zwei neue Übungsleiter, Christian Eimers und Holger Hummel, unser Trainerteam verstärken. Im Fall von Christian Eimers ist es besonders erfreulich, dass er vom teilnehmenden Jugendlichen nahtlos zum Übungsleiter wechselte.

Das MTB-Kidstraining erfreut sich also weiterhin großer Beliebtheit und kann mit dem guten Betreuerstamm verlässlich durchgeführt werden.

Roman Schlosser

DSC0045a

Dieses Jahr läuft der bike-Cup endlich wieder normal. Im April startete die Rennserie in Hausach mit einem technisch anspruchsvollen Slalom, der die Startaufstellung für das erste XCO-Rennen definierte. Das erste Rennen ist gleichzeitig ein Bundesligarennen. So dass dieses Rennwochenende gleich ein richtiges Highlight darstellt. Im Mai folgten dann die Rennen in Urach, St. Georgen und St. Märgen, bevor es in die Pfingstpause ging. Die erste Hälfte der Rennserie wurde in Freiburg abgeschlossen. Zu diesem Zeitpunkt kann man auf jeden Fall festhalten, dass die Strecken abwechslungsreich sind. Ob technische Passagen wie Single Trails, Steinfelder und künstliche Hindernisse aus Paletten, oder auch lange knackige Anstiege und rasante Abfahrten machen einfach Spaß und stellen bei der körperlichen Anstrengung echte Herausforderungen dar. Dabei kommt es auch mal zu Rennausfällen durch Sturz oder technischen Defekt. Die Emotionen auch bei den Zuschauern bringen echte Stimmung. Bei diesen Events ist die Platzierung zweitrangig. Wobei ich mich trotz jüngerem Jahrgang ganz gut behaupten kann.

https://schwarzwaelder-mtb-cup.de/

Für diejenigen, die nach Lesen des Berichts Lust auf eine eigene Teilnahme bekommen haben: Die nächsten Rennen stehen in Kirchzarten, Münstertal und Ehrenkirchen an. Nach der Sommerpause gibt es dann noch Freudenstadt als MTB-Rennen in der Stadt und das Abschlussrennen in Titisee-Neustadt an der Hochfirstschanze, zwei besondere Rennen zum Abschluss.

Ole Giese

00 header schwarzwaldwanderung 02 2022

Schwarzwaldwandern: Otten und Hohwart, zwei Berge zwischen Buchenbach und Breitnau, unweit der Traufe des Höllentals.

 Christiane Schmidt

21 sck stadtradeln 1

Wie schon im letzten Jahr beteiligt sich Waldkirch an der Aktion „Stadtradeln“. Auch wir sind mit unserem Team „Ski-Club Kandel e.V.“ ab dem 20. Juni 2022 am Start.

Ziel des Wettbewerbes ist es, während 21 Tagen (20.06.-10.07.2021) möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Hier zählt jeder Kilometer, da mit dem Fahrrad klimaschädliche Emissionen eingespart werden. Die je Team gesammelten Kilometer werden in eine CO2-Einsparung umgerechnet, die unserem Klima zu Gute kommt. Als naturbegeisterte Freiluftsportler liegt uns die Aktion am Herzen und wir wollen dieses Jahr einen großen Beitrag leisten!

Macht mit und meldet Euch an!

Auf https://www.stadtradeln.de/waldkirch könnt Ihr Euch registrieren und dem Team „ Ski-Club Kandel e.V. “ beitreten. Innerhalb des Teams „ Ski-Club Kandel e.V. “ gibt es die Möglichkeit weitere Unterteams zu bilden. Hier können sich Familienteams bilden oder Abteilungsteams, wie z. B. „Skischule“, „Schwarzwaldwandern“ oder „MTB Jugend“. Wir sind gespannt, welches Team sich innerhalb unseres Vereins am stärksten zeigt und hoffen auf rege Teilnahme.

Zusätzlich möchten wir noch auf die Tour de Waldkirch am 02. Juli 2022 hinweisen. Von 11 bis 17 Uhr können dann wieder alle Radbegeisterten teilnehmen und Stempel sammeln. Die frei wählbare Strecke führt von Stadtteil zu Stadtteil und Stempelstation zu Stempelstation. Wieder mit dabei für alle, die eine sportliche Herausforderung suchen, ist die Stempelstation des SC Kandel auf der Spitze unseres Hausbergs.

Die Karten zum Stempelsammeln liegen an allen Stempelstationen zur Abholung bereit.

Lasst uns zeigen, was in uns steckt!

Roman Schlosser

schwarzwaldwandern

Einladung zur II. Schwarzwaldwanderung am Sonntag, 26. Juni 2022

Otten und Hohwart, zwei Berge zwischen Buchenbach und Breitnau, unweit der Traufe des Höllentals

Start: Waldparkplatz Paffendobel in Buchenbach.

Wanderung: Vom Pfaffendobel führen uns Waldwege auf dem Dreidobelrundweg in den hinteren Dietzendobel mit immer wieder schönen Aussichten in das verschlungene Wagensteigtal. Nach steilen Pfaden haben wir in 1 ¾ Stunden den bewaldeten Otten erreicht. In seinem Umfeld erwarten uns herrliche Aussichten auf die Vogesen, ebenso wie auf Schauinsland und Kandel. Der Weg führt uns weiter auf den Hohwart und die Hochebene von Breitnau. Hier haben wir die Steigungen bereits hinter uns. Nun wenden wir uns erst südlich, dann westlich und erreichen bei der Siedlung Nessellachen die südliche Traufkante des Höllentals. Hier können wir einkehren. Weiter führt uns der Weg in einer Stunde zum Frauensteigfelsen mit wiederum herrlichen Aussichten. Von dort ist es noch ein ½-stündiger Abstieg zum Ausgangspunkt.

Eckdaten: ca. 20 km, Wanderzeit ca. 4 ¾ Std., Höhenunterschied ca. 780 m.

Abfahrt: 9:00 Uhr in Waldkirch, Parkplatz am Friedhof. Rückkehr ca. 17:00 Uhr

Anmeldung: Für unsere Dispositionen bitten wir um Eure Anmeldung, möglichst frühzeitig, spätestens jedoch drei Tage vor dem Termin, unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Viele Grüße und Danke für Eure Reaktion.
Hans Ritter

22 kandelputzete 04

Am vergangenen Samstag stand die „Kandelputzete“ der Bergwacht auf dem Programm. Ziel der mittlerweile traditionellen Veranstaltung ist es, den Kandelgipfel von Müll und Unrat zu befreien.

Insgesamt waren rund 50 Helfer aus verschiedenen Vereinen im Einsatz, darunter auch knapp 20 Mitglieder der Mountainbike-Gruppe des SC Kandel. Es war schön zu sehen, dass neben Trainern und Eltern über 10 Bike-Kids dem Aufruf im letzten Training gefolgt sind.

Deren Teilnahme war ein schönes Zeichen, da hierdurch auch dokumentiert wurde, dass der Bikenachwuchs nicht nur gern durch die Wälder radelt, sondern dass ihnen auch die Erhaltung der Natur am Herzen liegt.

Nach 1,5 Stunden war der Hausberg dann von insgesamt rund 2 Kubikmetern Müll befreit, dies entsprach in etwa der Menge der Vorjahre. Neben den üblichen Hinterlassenschaften wie Papiertaschentüchern, Zigarettenkippen und Verpackungsmaterialien gab es durchaus auch kuriose Fundstücke. So wurde eine große Ladung Kaminsteine und sogar ein Glücksspielautomat entsorgt. Das Gesamtgewicht aller Fundstücke lag gem. Bergwacht bei fast einer Tonne.

Der Nachmittag auf dem Kandelgipfel hat allen Beteiligten spürbar Freude bereitet, nicht nur aufgrund der sinnvollen Tätigkeit, sondern auch das Wiedersehen alter Bekannter tat nach den Einschränkungen der letzten Monate allen sichtbar gut.

Zum Ende der Veranstaltung gab es dann noch ein zünftiges Helferessen.

Ralf Haberstroh

schwarzwaldwandern

Einladung zur I. Schwarzwaldwanderung am Sonntag, 01. Mai 2022

Über die Höhen zwischen Elztal und Gutachtal von Schonach zum Karlstein.

Start: Beim Parkplatz auf der Wilhelmshöhe, oberhalb von Schonach.

Strecke: Die Wanderung führt uns über die Höhen und Dobel des Bergzugs zwischen Wilhelmshöhe und Landwassereck. Zuerst gehen wir vom Parkplatz abwärts nach Schonach, um schon bald die Hauptstraße zu überqueren und in nördlicher Richtung stark ansteigend auf Waldwege zu gelangen. Diese führen uns, mal auf-, mal abwärts in die oberen Talschaften mehrerer Seitentäler der Gutach mit herrlichen, zum Teil aufgegebenen Höfen und einer Waldkapelle. Stetig wechselndes Wald- und Wiesengelände mit herrlichen Ausblicken machen die Wanderung überaus reizvoll. Nach ca. 2 ½ bis 3 Stunden erreichen wir das bekannte Gasthaus „Schöne Aussicht“ wo wir rasten und nach Laune Essen oder Kaffee trinken können. Unweit davon liegt der Karlstein, den wir natürlich ersteigen. Hier treffen wir auch auf den „Westweg“, der uns, nicht minder reizvoll in 1 ½ Stunden wieder zurück zur Wilhelmshöhe führt.

Eckdaten: ca. 18 km, Wanderzeit ca. 4,5 Std., Höhenunterschied ca. 530 m.

Abfahrt: 9:30 Uhr in Waldkirch, Parkplatz am Friedhof. Rückkehr ca. 17:00 Uhr

Anmeldung: Für unsere Dispositionen bitten wir um Eure Anmeldung, möglichst frühzeitig, spätestens jedoch drei Tage vor dem Termin, unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Viele Grüße und Danke für Eure Reaktion.
Hans Ritter

2E0A3874 8E95 47DA 9A6E 6B9543228DDB

Am 13. März 2022 fand der Engadin Skimarathon statt. Mit dabei der 15 jährige Ole Giese, den wir eher mit Höchstleistungen beim alpinen Skirennsport oder bei Mountainbikerennen kennen. Offensichtlich weiss er aber auch sehr gut mit den schmalen Langlauflatten umzugehen. Vermutlich ist daran seine Mutter Katrin auch nicht ganz unbeteiligt, denn sie hat diesen Traditionslauf schon mehrfach bestritten.

Der Engadiner wird in freier Technik, also im Skating gelaufen. Die Strecke führt über 42km von Maloja nach S-chanf, teilweise über den zugefrorenen Silvaplanersee und durch wunderbare Gebirgslandschaft. Da Ole noch unter 16 Jahren ist, startete er auf der 21km langen Halbmarathonstrecke mit Ziel in Pontresina. In der U16 belegte er einen beeindruckenden 15. Platz mit einer Zeit von 1:18:17.

Ole berichtet von einer sehr beeindruckenden Veranstaltung mit sehr vielen Teilnehmern. Die Verhältnisse am Renntag waren mit wolkenlosem Himmel und -2°C ideal. Die hohen Starterzahlen führten für ihn teilweise zu kurzen Staus an den Anstiegen, was ihn etwas Zeit kostete. Ole freut sich schon auf nächstes Jahr, wo er mit der diesjährigen Zeit einen besseren Startplatz bekommen wird.

Roman Schlosser

A5676E60 1023 44B5 B11D F0734F1210C0

Am 31. März 2022 findet unser erstes MTB-Jugendtraing statt.

Das Training beginnt donnerstags um 18 Uhr und endet um 19:30 Uhr. Treffpunkt ist am Parkplatz des Baumkronenwegs in der Erwin-Sick-Straße in Waldkirch.

Gefahren wird in drei bis vier leistungsgerechten Gruppen in den herrlichen Wäldern rund um Waldkirch. Die Trainer legen Wert auf ein Training, bei dem das fahrtechnische Können spielerisch vermittelt wird. Spass und die Freude an der Bewegung in der Natur stehen im Vordergrund. Bei Gelegenheit wird auch die Technik der Bikes erklärt und z. B. ein Rad ausgebaut oder die Bremsen eingestellt.

Für Fortgeschrittene wird ein weiteres Training am Montag angeboten.

Dieses Jahr können wir auch endlich wieder unsere zweitägige Ausfahrt mit Übernachtung im Kreuzmoos durchführen.

Beim Training besteht Helm- und Handschuhpflicht.

Wir freuen uns auf eine tolle Saison 2022!

Informationen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Einige Funktionen auf unseren Webseiten benötigen Cookies. Mit der Nutzung der Webseiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.