Am Sonntag, den 08. Oktober 2023, wird erstmals wieder der SC Kandel-Bike Cup stattfinden. Startberechtigt sind ausschließlich Mitglieder des SC Kandel e.V. und nachdem im Winter die Vereinsmeisterschaften mangels Schnee leider ausgefallen sind, gilt es nunmehr die besten Vereinsmitglieder im Mountainbiken zu ermitteln.
Folgende Wertungsklassen gib es hierbei:
• Kids (bis 14 Jahre)
• Teens (15-17 Jahre)
• Erwachsene (18-99 Jahre)
• E-Biker
Start: 13 Uhr beim Gasthaus Altersbach (Startnummernausgabe ab 12.30 Uhr)
Ziel: Bergwacht auf dem Kandel
Anmeldung: Für eine Anmeldung bitte einfach eine Mail mit Angabe von Vor- und Nachname des Teilnehmers an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.
Wichtiger Hinweis: Bitte beachten, dass wir aus umweltrechtlichen Gründen insgesamt maximal 50 Mountainbiker an den Start gehen lassen können, deshalb schnell anmelden und sich einen Startplatz sichern !!!
Frank Kury
Einladung zur V. Wanderung 2023 am Sonntag, 08.10.2023
Gebiet Kirchzarten - Hinterwaldkopf - Rotteck
Auf einen der schönsten Aussichtsberge des Schwarzwaldes und durch eine Bannwaldzone des Biosphärengebietes Schwarzwald
Start: Parkplatz an der Giersbergkapelle in Kirchzarten. Navi: Kirchzarten, Silberbrunnenstr.
Wanderung: Sofort sind wir auf Waldwegen, die uns schattig und aussichtsreich in 2 Stunden zur Höfener Hütte führen. Zum Einkehren zu früh, gehen wir weiter und Erreichen nach weiteren 30 Minuten den flachen, waldfreien Gipfel des Hinterwaldkopfes (1198 m) mit seiner sensationellen Rundsicht. 30 Minuten benötigen wir, um die rundum sichtbaren Gipfel zu klären. Ob wir zum Einkehren auf die Hinterwaldkopfhütte absteigen ( Ab- und Wiederaufstieg, ca.3/4 Stunde zusätzlich,) entscheiden wir je nach Verfassung. Vom Hinterwaldkopf steigen wir ab zum Rotteck, dort beginnt die Kernzone des Biosphärengebietes in der wir auf leicht abenteuerlichen Pfaden ins Zastler Tal absteigen. Auf halber Hanghöhe wenden wir uns westwärts entlang des Höhenzuges zwischen Zastlerund Weilersbacher Tal, bis unser Weg auf den herabziehenden Kamm mündet. Wiesen und Wald begleiten uns nun bis zum Talgrund. Die Talwanderung von Weilersbach bis Kirchzarten ist ebenfalls sehr reizvoll. Zum Schluss noch ein leichter Anstieg zur Giersbergkapelle schließt die Wanderung ab.
Länge: ca. 17 km, Wanderzeit ca. 4,5 Std., Höhenunterschied ca. 800 m. Überwiegend Pfade und Waldwege.
Abfahrt: 9:15 Uhr in Waldkirch, Parkplatz am Friedhof.
Rückkehr: ca. 17:30 Uhr
Für unsere Dispositionen bitten wir um Eure Anmeldung, möglichst frühzeitig, spätestens jedoch drei Tage vor dem Termin, unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Viele Grüße und Danke für Eure Reaktion.
Hans Ritter
Einladung zur Jahreshauptversammlung des Ski-Club Kandel
Freitag, 10. November 2023, 19:30 Uhr
Gasthaus Altersbach
(vorläufige) Tagesordnung
* Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
* Berichte der Ressortleiter*innen
* Kassenbericht/Bericht der Kassenprüfer
* Entlastung der Kassenführung/Entlastung der Vorstandschaft
* Ehrungen
* Wünsche und Anregungen
Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen.
Ski-Club Kandel e.V. Waldkirch
Der Vorstand
Am Sonntag, 17.09.2023, fand in Suggental unser Vereinsgrillen bei bestem Wetter statt. Es war eine schöne gemischte Runde mit knapp 40 Teilnehmer.
Schön war, dass hier zusätzlich von den Mountainbikern ein kleine Tour und von der Wandergruppe eine Wanderung mit Ziel Suggental angeboten wurden.
Somit konnten wir alle gemeinsam am späten Nachmittag in geselliger Runde zusammen sitzen.
Wir freuen uns, auf nächstes Jahr.
Dirk Fackler
Wir laden euch herzlich ein zum:
Familien-/Vereinsgrillen
in Suggental (Freizeitanlage im Sandweg)
am Sonntag, 17. September 2023
ab 15 Uhr.
Jeder sollte seine eigenes Grillgut mitbringen - über einige Salate freuen wir uns.
Getränke werden besorgt, hier braucht ihr euch nicht drum kümmern.
Bitte um kurze Anmeldung an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir freuen uns auf rege Teilnahme.
Viele Grüsse
Eure Vorstandschaft
Liebe Ski- und Wanderfreunde,
hiermit senden wir Euch die vorläufigen Termin- und Zielvorschläge für die Schwarzwaldwanderungen im Herbst 2023:
Sonntag, 17. September 2023
Kandelüberschreitung Siensbach - Kandel - Suggental
Sonntag, 08. Oktober 2023
Gebiet Kirchzarten - Hinterwaldkopf- Rotteck
Sonntag 05. November 2023
Gebiet Kinzigtal - Schenkenzell - Kloster Wittichen
Für jede Tour folgt noch eine klare Ausschreibung in gewohnter Form. Termine könnten bei Bedarf noch angepasst werden.
Viele Grüße und Danke für Eure Reaktion.
Christiane Schmidt und Hans Ritter
Einladung zur IV. Wanderung 2023 am Sonntag, 17.09.2023
Kandelüberschreitung von Siensbach nach Suggental zum Grillfest des Vereins
Aufstieg auf wenig begangenem und nicht gekennzeichnetem Pfad auf dem Höhenrücken zwischen Siensbach und Altersbach. Abstieg auf dem Präsident-Thoma-Weg bis zum Freizeitplatz in Suggental zum Grillfest des SC Kandel.
Start: Parkplatz am Seerosenteich in Waldkirch
Wanderung: Vom Seerosenteich wandern wir zur ehemaligen Zimmerei Nopper oberhalb des Campingplatzes. Dort begeben wir uns aufwärts auf den zunächst bezeichneten Wanderweg zum Kandel, welcher jedoch bald nach Eintritt in den Wald rechts abzweigt, während wir den unbezeichneten Weg geradeaus weitergehen. Bald überqueren wir den bekannten Forstweg vom Gasthaus Altersbach nach Siensbach direkt neben einem stets gut gepflegten Holzkreuz. Schon ab dort befinden wir uns auf dem schmalen Pfad, der uns abwechslungsreich, stets auf dem Geländekamm über die Kohlplätze und entlang des Hochmoors zum Kandelgipfel führt. Einkehrmöglichkeit in der Bergwelt Kandel oder der Gummenhütte. Zum Abstieg nehmen wir den bekannten Präsident-Thoma-Weg über Thomas-Hütte, Kranzkopf, Luser, Schlosswaldeck und Wissereck bis zum Zielort.
Länge: ca. 19 km, Wanderzeit ca. 5 ½ Std., Höhenunterschied ca. 900 m.
Treffpunkt 9:30 Uhr in Waldkirch, Parkplatz am Friedhof. Das Prozedere des Fahrzeugdepots für die Rückfahrt von Suggental nach Waldkirch besprechen wir telefonisch mit den angemeldeten Teilnehmern.
Für unsere Dispositionen bitten wir um Eure Anmeldung, möglichst frühzeitig, spätestens jedoch drei Tage vor dem Termin, unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Viele Grüße und Danke für Eure Reaktion.
Hans Ritter
Unsere Skischule hat es wieder einmal geschafft und darf sich weiterhin DSV-Skischule nennen. Es mussten verschiedene Lehrgänge besucht werden, um die Verlängerung zu erhalten.
Wir sind sehr froh und gehen jetzt schon voller Vorfreude an die Planung für den Winter 2023/2024.
Dirk Fackler
Wir suchen engagierte, sportbegeisterte Menschen für 2 bis 3 Stunden pro Woche für folgende Bereiche:
• Konditionstraining
• Koordination und Fitness für Schüler*innen, Erwachsene und Senioren.
Die Gruppen trainieren
• am Dienstagabend in der Waldkircher Stadthalle (wenn wieder möglich ) und
• am Mittwochabend im kleinen Sportraum der Kastelbergschule.
Gerne auch im 14-tägigen Wechsel möglich.
Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, dann melde dich unter:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hallo zusammen,
wir würden euch gerne informieren, dass wir am Sonntag, 17.September 2023, nachmittags ein Familien-/Vereinsgrillen in Suggental organisieren werden.
Bitte den Termin schon einmal reservieren. Weitere Details folgen Anfang September.
Wir freuen uns auf rege Teilnahme.
Viele Grüsse
Eure Vorstandschaft
Einladung zur III. Wanderung 2023 am Sonntag, 16.07.2023
Gebiet Kirchzarten - Hinterwaldkopf - Rotteck
Auf einen der schönsten Aussichtsberge des Schwarzwaldes und durch eine Bannwaldzone des Biosphärengebietes Schwarzwald
Start: Parkplatz an der Giersbergkapelle in Kirchzarten. Navi: Kirchzarten, Silberbrunnenstr.
Wanderung: Sofort sind wir auf Waldwegen, die uns schattig und aussichtsreich in 2 Stundenzur Höfener Hütte führen. Zum Einkehren zu früh, gehen wir weiter und Erreichen nach weiteren 30 Minuten den flachen, waldfreien Gipfel des Hinterwaldkopfes (1198 m) mit seiner sensationellen Rundsicht. 30 Minuten benötigen wir, um die rundum sichtbaren Gipfel zu klären. Ob wir zum Einkehren auf die Hinterwaldkopfhütte absteigen (Ab- und Wiederaufstieg, ca.3/4 Stunde zusätzlich,) entscheiden wir je nach Verfassung. Vom Hinterwaldkopf steigen wir ab zum Rotteck, dort beginnt die Kernzone des Biosphärengebietes in der wir auf leicht abenteuerlichen Pfaden ins Zastler Tal absteigen. Auf halber Hanghöhe wenden wir uns westwärts entlang des Höhenzuges zwischen Zastlerund Weilersbacher Tal, bis unser Weg auf den herabziehenden Kamm mündet. Wiesen und Wald begleiten uns nun bis zum Talgrund. Die Talwanderung von Weilersbach bis Kirchzarten ist ebenfalls sehr reizvoll. Zum Schluss noch ein leichter Anstieg zur
Giersbergkapelle schließt die Wanderung ab.
Länge ca. 17 km, Wanderzeit ca. 4,5 Std., Höhenunterschied ca. 800 m. Überwiegend Pfade und Waldwege.
Abfahrt: 9:15 Uhr in Waldkirch, Parkplatz am Friedhof
Rückkehr ca. 17:30 Uhr
Für unsere Dispositionen bitten wir um Eure Anmeldung, möglichst frühzeitig, spätestens jedoch drei Tage vor dem Termin, unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Viele Grüße und Danke für Eure Reaktion.
Hans Ritter
Schwarzwaldwanderung 02/2023 mit Hans Ritter
Von Schiltach auf den Fohrenbühl
Nach der Anfahrt zum Parkplatz in Schiltach macht sich die 7-köpfige gemischte Wandertruppe um 10.00 Uhr auf den Weg zur zweiten Schwarzwaldwanderung 2023. Schiltach schnell hinter uns lassend machen wir uns auf in Richtung Fohrenbühl. Wunderbare, klare Luft und die Sonne begleiten uns.
Der Anstieg ist moderat und es bleibt ausreichend Puste das Mundwerk entsprechend stark zu nutzen. Es macht immer wieder Freude sich mit bekannten und unbekannten Mitwanderern zu allen möglichen Themen in der Gruppe oder im Zwiegespräch beim Laufen auszutauschen. Hans Ritter passt auf, damit die richtigen Abzweigungen genommen werden. Die Zeit vergeht wie im Flug und wir kommen nach einer guten Stunde auf den Höhenzug mit Blick nach Eichhalden und Sulgen und weiter ins Sulzbachtal. Zeit für Anekdoten aus Hans Ritters Heimatgebiet rund um Rottweil. Über den Mooswaldkopf geht es weiter zum Fohrenbühl-Gedächtnis Haus „der Turm“.
Dort angekommen werden wir auf der gut besuchten Außenterrasse mit feinem Essen und freundlichem Service verwöhnt. Um die Gegend hier von oben zu erkunden, lohnt es sich auf den namensgebenden Turm zu steigen.
Nach einem stärkenden Espresso geht es auf einer anderen Wegstrecke wieder zurück übers weite Sulzbachtal mit Gehöften und weiten Wiesenflächen zum Abstieg ins Reichenbächle-Tal nach Schiltach.
Fachwerkhäuser und Gassen, sowie die sich durch den Ort schlängelnde Kinzig geben dem Ort einen einmaligen Charakter. Die einen kühlen ihre Füße im Bach, die anderen nutzen die Gelegenheit noch ein Eis im Schatten zu schlotzen und die malerische Kulisse zu genießen.
Lothar Frank macht uns noch auf den wunderschönen und architektonisch interessanten Marktplatz aufmerksam, aber nach knapp 22 km Wanderung, sind uns der erneute Spaziergang hoch über den Marktplatz zu viel. Wir behalten es in Erinnerung als triftigen Grund das nette Örtchen erneut zu besuchen
Wie gewohnt war die Wegeführung wieder eine runde Sache, abwechslungsreich und gesellig. Danke an Hans für die ortskundigen Führung. Wir freuen uns auf weitere Schwarzwaldwanderungen.
Bettina Zimmermann
Der Ski Club Kandel fährt nicht nur im Winter Ski, sondern auch im Sommer. Somit war es vergangenen Samstag, den 17.06.2023, wieder soweit mit dem fast schon alljährlichen Wasserskifahren. Etwas mehr als 20 Kinder, Jugendliche und Eltern vom Ski Club Kandel trafen sich Vormittags am Tunisee in Freiburg, um den gewohnten Schnee unter den Brettern gegen Wasser einzutauschen.
Egal ob groß oder klein, jeder durfte sich auf dem anderen Element ausprobieren. So konnten Wasserski, Kneeboard, und Wakeboard ausprobiert werden. Die Kinder und Jugendliche hatten sichtlich Spaß daran, über das Wasser zu gleiten.
Das Wetter war an diesem Tag super Sonnig und das Wasser angenehm warm.
Eine Stunde konnten wir uns auf der extra für den Ski Club gemieteten Bahn vergnügen. Wer sich zum ersten Mal traute oder Schwierigkeiten hatte, der bekam gerne Hilfe und zahlreiche Tipps. Manche waren auch schon etwas geübter und konnten direkt mehrere Runden am Stück drehen.
Skifahren auf dem Wasser ist zwar deutlich anders als auf Schnee, allerdings hilft es enorm wenn man schon mal zwei „Bretter“ unter den Füßen hatte. Auch die gewohnte Balance und Körperspannung kam uns auf dem Wasser zu Gute. Nachdem sich alle kräftig ausgepowert hatten, stärkten wir uns beim anschließenden Picknick direkt nebenan auf der Wiese.
Christoph Frank
hallo zusammen,
am Samstag, 24.06.2023, ( so ab ca. 20.00 Uhr – mit Einbruch der Dämmerung ) richtet der Schwarzwaldverein Waldkirch-Kandel auf dem Kandel die tradtionelle Sonnwendfeier aus.
Präsident Meinrad Joos wird hierzu die Feuerrede halten.
Ob ein Feuer angezündet werden kann hängt noch von der Wetterlage ab.
Bislang besteht ein absolutes Verbot der Forstverwaltung in einem Abstand von weniger als 100 m vom Wald Feuer zu machen.
Das ist bei der Pyramide leider gegeben.
Es wird jedoch auch ohne Feuer eine Sonnwendfeier geben.
Es gibt Drehorgelmusik zum Mitsingen und mit Getränken versorgt uns Andy von der Gummenhütte
Der Schwarzwaldverein freut sich auf viele Teilnehmer.
Viele Grüsse
Dirk Fackler
Einladung zur II. Wanderung 2023 am Sonntag, 11.06.2023
Von Schiltach auf den Fohrenbühl
Außerordentlich reizvolle Wanderung in ausgedehnter und wenig bekannter Hochtälerlandschaft
Start: Parkplatz am alten Bahnhof in Schiltach
Wanderung: Nach wenigen Schritten befinden wir uns im tief und eng eingeschnittenen Fachwerkstädtchen Schiltach und steigen gleich serpentinenartig im Wald bergan. Nach einer Stunde bewegen wir uns auf dem Kamm eines Höhenzuges der uns Perspektiven in mehrere Richtungen bietet. Täler, Bergzüge, Höfe, hochgelegene Dörfer, dichte Wälder und freie Wiesen. Bald stehen wir am Talschluss des ausgedehnten Sulzbachtales, welches wir nach Ersteigung des Mooswaldkopfes in seiner ganzen Breite durchwandern werden. DenMooswaldkopf mit dem Fohrenbühl-Gedächtnishaus erreichen wir nach 2 ¾ Stunden Wanderzeit. Nach dortiger Einkehr gehen wir auf herrlichen Waldwegen leicht bergab Richtung Schramberg, und haben bald das Sulzbachtal in seiner Pracht vor uns liegen. Das Tal wird durchquert, zum Schluss hin leicht ansteigend, bevor wir anfangs steil ins Reichenbächle-Tal absteigen und dieses bis zur Kinzig verfolgen. Bald sind wir in Schiltach zurück.
Länge ca. 22 km, Wanderzeit ca. 5 Std., Höhenunterschied ca. 680 m. Ca. 1/3 sind asphaltierte landwirtschaftliche Straßen.
Abfahrt: 8:45 Uhr in Waldkirch, Parkplatz am Friedhof.
Rückkehr ca. 17:30 Uhr
Für unsere Dispositionen bitten wir um Eure Anmeldung, möglichst frühzeitig, spätestens jedoch drei Tage vor dem Termin, unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Viele Grüße und Danke für Eure Reaktion.
Hans Ritter
SCK-Jugend: Wasserskifahren am Samstag, 17.06.2023, 09:00-10:00 Uhr – Anmeldung erforderlich!
Liebe Ski-Club Kinder und Eltern,
am Samstag, 17.06.2023, ist es wieder soweit, wir gehen Wasserskifahren an den Tunisee. Die Jugendabteilung hat die Seilbahn für 1 Stunde von 09:00-10:00 Uhr gemietet.
Treffpunkt: 08:30 Uhr an der Seilbahn für die Einweisung (https://www.wakepark-tunisee.de)
Mindestalter: 10 Jahre
Kosten pro Person (inkl. Zuschuss aus der Jugendkasse):
8 € (inkl. Schwimmweste, Helm, Wasserski, Kneeboard)
Falls jemand Wakeboard, Neopren etc. ausleihen möchten kann dies vor Ort direkt bezahlt werden (https://www.wakepark-tunisee.de/content/preise/ausruestung)
Teilnehmerbegrenzung: 25 Personen
Eintritt Tunisee: 1,80€ für Kinder und 3,00€ für Erwachsene, da die Wasserskianlage auf dem Gelände des Campingplatzes Tunisee liegt.
Picknick: Im Anschluss an das Wasserskifahren wollen wir ein kleines Picknick am See machen, um uns wieder zu stärken. Wenn jeder eine Kleinigkeit mitbringt gibt das bestimmt eine schöne Sache (z.B. Obst, Brezeln, Zopf, Kaffee, Tee, etc.).
Anfahrt Tunisee: https://goo.gl/maps/SqM7kDgUGF4NHV4L8
Anmeldung: Wir bitten euch um verbindliche Anmeldung bis Samstag, 10.06.2023. Falls jemand nachträglich verhindert ist, bitte rechtzeitig per Mail bescheid geben! Bei Minderjährigen bedarf die Benutzung der ausdrücklichen schriftlichen Einwilligung eines gesetzlichen Vertreters. Bitte sendet die Einverständniserklärung mit der Anmeldung unterschrieben mit.
Wir freuen uns auf einen sonnigen und erlebnisreichen Samstag mit Euch.
Christoph Frank, Jugendleiter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Am Donnerstag, 20.04.2023, startete die diesjährige Trainingssaison der Mountainbikejugend des SC Kandel. Bei angenehmen äußeren Bedingungen fanden sich rund 35 motivierte Kinder am Treffpunkt ein um die ersten gemeinsamen Trainingskilometer zu absolvieren.
Der erste Einsatz außerhalb des Trainings stand dann bereits am darauffolgenden Samstag bei der traditionellen „Kandelputzete“ der Bergwacht auf dem Programm. Ziel der Veranstaltung ist es, den Kandelgipfel von Müll und Unrat zu befreien.
Insgesamt waren Helfer der Bergwacht, des Schwarzwaldvereins Waldkirch-Kandel, des Drachen- und Gleitschirmflieger Clubs Südschwarzwald sowie Trainer und Teilnehmer der Mountainbikejugend des Ski Club Kandel im Einsatz.
Nach knapp 2 Stunden war der Hausberg dann von Verpackungsmüll, Taschentüchern, Klopapier, Zigarettenkippen und Getränkedosen befreit. Insgesamt fiel die Menge des eingesammelten Mülls tendenziell geringer aus als im Vorjahr, ein Trend der sich hoffentlich fortsetzt.
Nach einem Spielautomaten im letzten Jahr waren die nicht ganz so spektakulären Fundstücke in diesem Jahr auch ein Bob sowie ein großes Küchenfenster.
Zum Ende des Arbeitseinsatzes war an der Bergwachthütte noch ein Vesper gerichtet. Somit endete die diesjährige Kandelputzete in einer geselligen Runde.
Ralf Haberstroh
Einladung zur I. Wanderung 2023 am Sonntag, 07.05.2023
Alpine Pfade in Haslachsimonswald
Start: Parkplatz unterhalb der Gemeindekirche Simonswald. Zufahrt zwischen den Gasthäusern Hirschen und Krone-Post.
Wanderung: Die ersten 20 Minuten wandern wir auf neu angelegten Pfaden entlang der Haslach taleinwärts. Danach überqueren wir die Straße nach rechts und beginnen den zum Teil steilen Aufstieg auf dem Bergkamm zwischen Haslach- und Griesbachtal mit seinen Höhepunkten Gummeneck, Höllkopf, Schultiskopf, Ibichkopf und Obereck. Alles auf schönen Waldpfaden mit herrlichen Tal- und Bergausblicken. Oben wird’s flach, wir wandern bequem zur Schwedenschanze, wo wir rasten können, nachdem wir die landschaftliche Schönheit des trichterartigen oberen Talschlusses des Haslachtales genießen konnten. Nach der Rast geht’s zurück zum Einstieg ins Tal, von wo aus wir die Haslach auf ihrem steilen, engen, feuchten und felsigen Weg nach unten begleiten. Der weite Talgrund mit einer Länge von ca. 3 km beeindruckt durch stattliche Bauernhäuser, und gibt ein Begriff vom bäuerlichen Leben heute und in vergangenen Zeiten.
Länge: ca. 23 km, Wanderzeit ca. 5 Std., Höhenunterschied ca. 970 m.
Abfahrt: 9:15 Uhr in Waldkirch, Parkplatz am Friedhof. Rückkehr ca. 17:00 Uhr
Für unsere Dispositionen bitten wir um Eure Anmeldung, möglichst frühzeitig, spätestens jedoch drei Tage vor dem Termin, unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Viele Grüße und Danke für Eure Reaktion.
Hans Ritter
Vorläufige Terminplanung für das Frühjahr 2023
Liebe Ski- und Wanderfreunde,
hiermit senden wir Euch die vorläufigen Termin- und Zielvorschläge für die Schwarzwaldwanderungen 2023:
Sonntag, 07.Mai 2023
Gebiet Simonswald - Schultiskopf - Rohrhardsberg - Kostgfäll
Sonntag, 11. Juni 2023
Gebiet Schiltach - Fohrenbühl
Sonntag, 16. Juli 2023
Gebiet Kirchzarten - Hinterwaldkopf - Rotteck
Für jede Tour folgt noch eine klare Ausschreibung in gewohnter Form. Termine könnten bei Bedarf noch angepasst werden.
Viele Grüße und Danke für Eure Reaktion.
Christiane Schmidt und Hans Ritter
Am 20. April 2023 beginnt unser diesjähriges MTB-Jugendtraining.
Das Training findet immer donnerstags von 18 Uhr bis 19:30 Uhr statt. Treffpunkt ist am Parkplatz des Baumkronenwegs in der Erwin-Sick-Straße in Waldkirch.
Gefahren wird in drei bis vier leistungsgerechten Gruppen in den herrlichen Wäldern rund um Waldkirch. Die Trainer legen Wert auf ein Training, bei dem das fahrtechnische Können spielerisch vermittelt wird. Spass und die Freude an der Bewegung in der Natur stehen im Vordergrund. Bei Gelegenheit wird auch die Technik der Bikes erklärt und z. B. ein Rad ausgebaut oder die Bremsen eingestellt.
Auch steht wieder unsere zweitägige Ausfahrt mit Übernachtung im Kreuzmoos auf dem Programm.
Beim Training besteht Helm- und Handschuhpflicht.
Wir freuen uns auf eine tolle Saison 2023!
Informationen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Leider müssen wir aufgrund Schneemangel die geplanten Vereinsmeisterschaften am Wochenende (04.03.2023) absagen.
Sollte es nochmals schneien, werden wir uns melden.
Dirk Fackler
„Alles richtig gemacht!“ sagte Martina lachend mit Ihren Freundinen und richtete Ihre Schneeschuhe. Sie meint das Wetter und die freundlichen Teilnehmer der heutigen Tour.
18 begeisterte Teilnehmer, überwiegend Mitglieder des Vereins sowie Freunde des SC Kandel, haben zweieinhalb Stunden das wunderbareWinterwetter auf dem Kandel erleben können.
Nicht nur der Schnee, die Sonne und der frische Wind haben begeistert, nein eine Besonderheit war am Sonntag die Aussicht: Im Westen die schneedeckten Höhen der Vogesen und im Süden über der dünnen Wolkenschicht konnten wir die Viertausender des Berner Oberlandes am Horizont sehen.
Der sportliche Teil bestand aus ca. 5,6 km Schneeschuhwandern über Waldwanderwege, Trails und Schneefelder zur Gummenhütte (Fensterliwirt) mit Vesperpause.
Danach gingen wir vom unteren Damenpfad über den steilen Aufstieg zur Pyramide hoch. Eine kleine Herausforderung, die alle bestens gemeistert haben.
Der Abstieg ging über den unteren Parkplatz und an der Kapelle vorbei wieder zur Bergwacht.
Ein kurzer Besuch mit einem Drink in der Bergwelt Kandel rundete die Schneeschuhtour ab.
Mit großer Begeisterung sagte ein Teilnehmerpaar: „Es war rundum eine besonders schöne Wanderung, ein Schneeschuherlebnis in der Natur, wie es wohl kaum besser geht!“
Wir werden sobald es das Wetter und der Schnee zulässt ein neuen Termin anbieten und planen für den nächsten Winter fünf weitere Termine.
Daher erlaube ich mir einen großen Dank für die Idee an die Initiatoren Dirk Fackler (1.Vorstand) und Frank Kury (Alpin-Sportwart) auszusprechen und bin der guten Meinung: „alles richtig gemacht!
Ich freue mich auf bald!
Euer Franz Puls
Liebe Skifreunde!
Am Samstag, 04. März 2023, um 15.00 Uhr findet unsere alpine Vereinsmeisterschaft auf dem Kandel statt!!!
Alle Mitglieder und Freunde des Skisports sind herzlich eingeladen aktiv bei dieser familiären Veranstaltung zu starten oder als Zuschauer die Läuferinnen und Läufer anzufeuern.
Strecke
Riesenslalom (best of 2 am Kaibenloch)
Wertung
U8, U12, U16, Erwachsene bis JG 1978, Senioren ab Jahrgang 1977 je Kategorie (m/w) + Familienwertung ( die 3 besten Teilnehmer einer Familie )
Wir bitte um Vorabanmeldung bis zum 01.03.2023 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Für Kurzentschlossene gibt es noch die Möglichkeit am Renntag bis 14.00 Uhr anzumelden am Lifthaus.
Nach dem Rennen findet die Siegerehrung bei Martin in der Kaibenlochalm statt. Hier haben wir im Anschluss noch die Möglichkeit bei einem Getränk oder kleinem Snack den Abend ausklingen zu lassen.
Es ist geplant, dass die Skilifte so bis ca. 18.00 Uhr für uns laufen werden.
Falls die Schneelage oder das Wetter unklar ist, gibt es am Donnerstag den 02.03.23 eine Info per Mail und über die Homepage.
Wir freuen uns auf euer zahlreiches Kommen!
Eure Vorstandschaft
Am Samstag, den 04.02.2023 war es endlich wieder soweit. Pünktlich um 5 Uhr morgens startete eine Gruppe von 35 Personen in dem Bus von Bernward Lindinger zum Skifahren in Richtung Grindelwald. Die Wetterprognosen waren im Vorfeld zu der Skitagesfahrt sehr schlecht, starker Schneefall und Sturm waren vorhergesagt.
Als eine der ersten Skigruppen trafen wir kurz nach 08.15 Uhr an dem Skiterminal in Grindelwald ein. Die tiefhängenden grauen Wolken im Tal ließen sehr schlechte Sichtverhältnisse auf den Skipisten vermuten. Dennoch starten alle Teilnehmer positiv gestimmt mit der Männlichenbahn oder dem Eigerexpress in das Skigebiet. Je mehr die Seilbahn der Mittelstation auf dem Männlichen entgegen schwebte, desto besser wurden die Sichtverhältnisse und eine graue im Tal hängende Wolkendecke wurde wahrnehmbar.
Die Skipisten waren in einem guten Zustand, auch wenn selbst auf den höchsten Punkten des Skigebietes relativ wenig Schnee lag. Ein geringer Teil der Skipisten war deshalb auch noch nicht befahrbar.
Das Wechselspiel von tiefhängenden und aufsteigenden Wolken bestimmte dann den ganzen Tag über die Wahl der jeweilig gut zu befahrenden Skipisten. In Summe waren die Wetterverhältnisse aber besser als prognostiziert, so dass alle Teilnehmer den gesamten Skitag über ausreichend Spaß beim Skifahren hatten. Dies zeigte sich auch daran, dass die Mehrzahl der Teilnehmer erst relativ spät an den Bus von Bernward am Abend zurückgekehrt ist.
Am Bus wartete Bernward mit einem leckeren Vesper auf uns und die Erlebnisse des Tages konnten in fröhlicher Runde gegenseitig ausgetauscht werden.
Gegen 18 Uhr sind wir dann müde aber zufrieden zur Heimfahrt nach Waldkirch aufgebrochen und gegen 21.15 Uhr wohlbehalten in Waldkirch wieder eingetroffen.
So ging ein schöner Skitag zu Ende.
Auch im Jahr 2024 wird es wieder eine Skitagesfahrt in den Grindelwald geben.
Frank Kury
Am Samstag, den 28.01.2023, trafen sich pünktlich um 04.45 Uhr 17 noch teils verschlafene, aber gut gelaunte Kids und 5 Skilehrer, um hochmotiviert Richtung Grindelwald zu einem Tagesausflug aufzubrechen. Der nahezu vollbesetzte Ausflugsbus der Firma Rother mit Fahrer Markus brachte uns sicher und zügig in die Schweiz. Die Erwartungen waren hoch und die Vorfreude groß; hatten die meisten der Teilnehmer wegen Schneemangels im bisherigen Skiwinter doch noch kaum Schnee unter den Füßen. Nachdem die Kids sich bereits im Bus selbständig in Gruppen einteilen durften, wurden sie auf die 5 Skilehrer und 2 Assistenten aufgeteilt.
Und so ging es dann mit der Männlichen-Bahn auch endlich auf den Berg; leider zunächst in dichtem Nebel, so dass die Orientierung schwerfiel und die Eiger-Nordwand nur zu erahnen war.
Im Verlaufe des Vormittages senkte sich der Nebel Richtung Tal, so dass die Sicht immer besser und die Kulisse immer spektakulärer wurde. Nach einer wärmenden und erholsamen Mittagspause, die die Gruppen unabhängig voneinander in Picnic-Räumen verbrachten, wurden am Nachmittag bei strahlendem Sonnenschein nochmals tolle Schwünge in den Schnee gezaubert, bevor es gegen 15 Uhr auf die lange Talabfahrt Richtung Busparkplatz ging. Erschöpft, aber glücklich und zufrieden und vor allem unverletzt, kamen alle Gruppen pünktlich an, so dass Markus rechtzeitig wieder Richtung Waldkirch aufbrechen konnte. Dort wurden alle Kinder gegen 19.30 Uhr von den erleichterten Eltern in Empfang genommen.
Wir bedanken uns bei Fahrer Markus, den Skilehrern und ihren super Assistenten - die einen tollen Job gemacht haben!! - und den Eltern für das uns entgegengebrachte Vertrauen. Aufgrund der positiven Resonanz bereits im vergangenen Jahr findet schon am 18.03.2023 eine weitere Skifreizeit nach Grindelwald statt. Weitere Infos hierzu findet ihr unter den Terminen auf der Homepage.
Annette Sautter-Rodenbüsch
Liebe SC-Kandeler,
die nächste Schnee-Schuh-Wanderung findet am 12.02.2023 statt !
Nach der ersten Wanderung und dem so schönen und positiven Zuspruch der zehn Teilnehmer freuen wir uns auf die nächste Schneeschuhwanderung:
Termin
Sonntag, 12.02.2023
Treffen
um13:30h bis ca. 16:30h
Startpunkt
Kandel, oberer Parkplatz (neben der Bergwacht)
Keine Vorkenntnisse erforderlich! Wenn ein Teilnehmer noch nie mit Schneeschuhen gelaufen ist, ist er herzlich willkommen.
Material
Schneeschuhe, Stöcke, sportliche Winterbekleidung (wie zum Ski- oder Langlauf), ggf. etwas zum Trinken im Wander-Rucksack.
Ablauf
Einweisung in Schneeschuhe und Ausrüstung
Einweisung in die Technik und Methodik (der Geländeform angepasst)
Anmerkungen zum Umgang in der Natur, im Wald, im Schnee und auf unbefestigten Schneefeldern
Gefahren und Risiken
Während der Wanderung individuelle Einzelkorrekturen
Einkehr (nach Möglichkeit) und Abschluss
Schneeschuhe und Stöcke können bei Bedarf beim SC-Kandel e.V. geliehen werden – Infos siehe hier.
Freue mich auf Euch!
Viele Grüße
Euer Franz Puls
In der Galerie könnt Ihr über viele Fotos einen Eindruck von unserer ersten Schneeschuhtour auf dem Kandel am vergangenen Sonntag, 22.01.2023, gewinnen.
Franz Puls
Am vergangenen Wochenende war es endlich soweit. Das lange Warten hatte ein Ende, auf dem Kandel lag endlich genug Schnee, so dass der Skilift von Martin Dold in Betrieb gehen konnte.
Damit einhergehend fand das erste Skitraining der Kinder und Jugendlichen der Skisportschule auf dem Kandel statt.
Hierbei fand auch erstmalig die Kooperation mit der Skizunft Elzach statt, so dass aus beiden Skivereinen insgesamt 18 Kinder und Jugendliche um 9 Uhr am Kaibenlochlift zum Training mit großer Vorfreude parat standen.
Die hohe Teilnehmerzahl machte den Einsatz von drei Trainern erforderlich und alle Beteiligten trainierten mit großer Freude und Spaß bei schönem Sonnenschein. Aufgrund dessen wurde auch ganz spontan für Sonntag ein weiterer Trainingstermin auf dem Kandel anberaumt, an welchem dann nochmals 12 Kinder und Jugendliche teilgenommen haben.
In Summe ein sehr erfolgreicher Saisonstart, auch Dank der tollen und konstruktiven Zusammenarbeit mit der Skizunft Elzach.
Frank Kury
Hallo zusammen,
am Sonntag, den 22.01.2023, findet unsere erste Schneeschuhwanderung statt.
Wir treffen uns am Sonntag um 13.30 Uhr auf dem Kandel bei der Bergwacht.
Sollte es am Sonntag wider erwartend so warm sein, dass es nicht mit Schneeschuhen geht (-> kann ich mir kaum vorstellen) würde ich trotzdem dann wandern. Also die Schneeschuhe im Kofferraum lassen.
Idee ist eine Wanderung von ca. 2 -2,5 Std. ganz oben auf dem Kandel - und wir machen (gegen Ende) an der Gummenhütte, Fensterliwirt, den Trinkstopp!
Freue mich auf Sonntag.
Viele Grüsse
Franz Puls
23.01.2022: Die Skitagesfahrt ist ausgebucht! Per Mail kann eine Vormerkung als etwaiger Nachrücker bei kurzfristigen Absagen von Teilnehmern angenommen werden.
- bei Interesse an der Ausfahrt kund nur noch per Mail eine Vormerkung als etwaiger Nachrücker bei kurzfristigen Absagen von Teilnehmern angenommen werden kann.
Am Samstag, den 04.02.2023 findet die diesjährige Skitagesfahrt für die Mitglieder des SC Kandel e.V. statt.
Bernward Lindinger wird uns mit seinem Bus nach Grindelwald chauffieren. Dort erwartet uns die neue Seilbahn „Eiger Express“, welche uns vom Grindelwald Terminal in nur 15 Minuten zur neuen Station Eigergletscher bringt. Alternativ kann auch die neue 10er-Gondelbahn auf den Männlichen genutzt werden.
Bei Rückkehr an den Bus bietet uns dann Bernward Lindinger am Abend gegen einen geringen Unkostenbeitrag ein Vesper zur Stärkung an.
Abfahrtszeiten:
05:00 Uhr bei der Stadthalle in Waldkirch
Gegen 18:00 Uhr erfolgt dann die Rückfahrt von Grindelwald.
Fahrpreis je Person:
25 Euro
Anmeldeverfahren:
Zur Anmeldung bedarf es der Überweisung des Fahrpreises von 25 Euro auf folgendes Konto:
Ktoinh.: SC Kandel e.V.
IBAN: DE82 6809 2000 0000 1058 05
Volksbank Breisgau Nord eG
Im Verwendungszweck der Überweisung bitte angeben „Skitagesfahrt + Vorname und Nachname des Teilnehmers“.
Zusätzlich zur Überweisung des Fahrpreises bitte eine kurze Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit Angabe des jeweiligen Teilnehmernamens, des Geburtsjahres sowie der Handynummer senden.
Anmeldeschluss:
31.01.2023, wobei die Teilnehmerzahl auf 45 Personen begrenzt ist.
Skipass:
Der Skipass wird dauf der Fahrt in den Grindelwald bei Bernward Lindinger erworben. Hierbei profitieren wir durch eine zentrale Bestellung von einem voraussichtlichen Gruppenpreis in Höhe von:
66 CHF - Erwachsene
60 CHF - Senior*innen (ab 62 Jahre)
40 CHF - Jugendliche (16-19 Jahre)
Kinder bis 15 Jahre erhalten einen Gratis-Skipass, wenn die erwachsene Begleitperson einen Tagesskipass kauft.
Auf der Busfahrt wird von allen Teilnehmern das Geld für den Kauf des Skipasses im Gruppentarif eingesammelt. Bernward Lindinger hat darum gebeten, dass alle Teilnehmer den Skipass in Euro bezahlen, um vor Ort eine längere Zeitdauer beim Kauf des Skipasses zu vermeiden. Ein Wechselkurs von 1:1 wird aus Vereinfachungsgründen hierbei angewandt. Deshalb bitte daran denken, das Geld für den Skipass in Euro passend mitbringen.
Bei etwaigen Rückfragen gerne eine Mail senden an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Viele Grüße
Frank Kury
Spüre den Schnee unter den Füßen knirschen, genieße die herrliche Stille, atme die tiefklare, frische Winterluft ein: Schneeschuhwandern durch eine herrliche Winterlandschaft ist ein Hobby, das für Jung und alt die ganze Schönheit des Winters offenbart.
Um diese Faszination des Winter erleben zu können gibt es ab sofort für die Mitglieder des SC Kandel e.V. die kostengünstige Möglichkeit zur Ausleihe von Schneeschuhen nebst Stöcken.
Zur Ausleihe stehen mehrere Schneeschuhe sowohl für Herren als auch für Damen zur Verfügung.
Gegen eine Gebühr von 8 Euro kann ein Paar Schneeschuhe nebst Stöcken für die Dauer von Freitagabend bis Montagabend ausgeliehen werden.
Ebenso können die Schneeschuhe speziell für die vom Skiclub angebotenen Schneeschuhwanderungen am 15.01.2023, 22.01.2023 und 12.02.2023 für eine Gebühr von 5 Euro ausgeliehen werden.
Bei Interesse zur Ausleihe einfach eine Mail senden an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Viele Grüße
Frank Kury
Liebe SC-Kandeler,
Anbei die Info vorab zu den geplanten Schnee-Schuh-Wanderungen
Termine:
Sonntag, 15.01.2023 - fällt aus!
Sonntag, 22.01.2023
Sonntag, 12.02.2023
Treffen:
jeweils 13:00h am Startpunkt und Ende ca. 16:00h zur Einkehr.
Genaue Info folgt per Newsletter / Info Homepage je nach Schneelage.
Startpunkte:
Kandel, Turner oder Schauinsland
Keine Vorkenntnisse erforderlich!
Wenn ein Teilnehmer noch nie mit Schneeschuhen gelaufen ist, dann ist
er herzlich willkommen.
Material:
Schneeschuhe, Stöcke, sportliche Winterbekleidung (wie zum Ski- oder Langlauf)
ggf. etwas zum Trinken im Wander-Rucksack.
Ablauf:
Einweisung in Schneeschuhe und Ausrüstung
Einweisung in die Technik und Methodik (der Geländeform angepasst)
Anmerkungen zum Umgang in der Natur, im Wald, im Schnee und auf unbefestigten Schneefeldern
Gefahren und Risiken
Während der Wanderung individuelle Einzelkorrekturen
Einkehr (nach Möglichkeit) und Abschluß
Schneeschuhe können bei Bedarf beim SC kandel geliehen werden – Infos siehe hier.
Freue mich!
Viele Grüße
Franz Puls
Es war ein gemeinsamer Start in die Wintersaison 22/23. Die Lehrteams des Skiclub Kandel und der Skizunft Kollnau waren am vergangenen Wochenende (25.-27.11.2022) zu einer Fortbildung gemeinsam im Pitztal.
Wie schon 2019 wurde die Einweisung vom Team des SC Kandel organisiert und ausgeführt, von beiden Skischulen waren Skilehrer und auch eigene Ausbilder mit dabei.
Bei strahlendem Sonnenschein und sehr guten Schneebedingungen wurden insgesamt 46 Teilnehmer durch 5 junge Ausbilder in Technik und Fahrkönnen geschult. Nicht nur auf dem Berg war man mit Freude dabei, auch der ein oder andere Einkehrschwung am Abend wurde zusammen geübt. Nun steht einer erfolgreichen Kurssaison beider Vereine auf dem Kandel nichts mehr im Wege.
Wir freuen uns auf euch und einen hoffentlich schneereichen Winter.
Carolin Ruf
Sobald auf dem Kandel ausreichend Schnee liegt werden die Skilifte in Betrieb gehen und damit einhergehend die Skisportschule des SC Kandel e.V. in die neue Wintersaison starten. In der Terminübersicht der Homepage des SC Kandel e.V. sind die diesjährig geplanten Trainingstermine bereits veröffentlicht.
Diesen Winter warten einige Neuerungen in der Skisportschule auf die Kinder und Jugendlichen: Dank Liftbetreiber Martin Dold erhalten wir direkt am Skilift auf dem Kandel die Möglichkeit zur Einlagerung von unserem Trainingsmaterial. Somit können wir dann auch ohne größeren Aufwand zum Beispiel Torstangen für einen Riesenslalom im Training stecken.
Des weiteren findet diesen Winter erstmalig eine Kooperation des Skitrainings mit der Skizunft Elzach e.V. statt. Durch die Kooperation soll den zunehmenden Schwierigkeiten im alpinen Skisport entgegen gewirkt werden und den Kindern eine noch bessere Förderung ermöglicht werden. Als ersten Schritt der Kooperation ist eine gegenseitige Teilnahme an den einzelnen Trainingsterminen für die skibegeisterten Kinder und Jugendlichen beider Vereine möglich. Entsprechende Trainingstermine der Skizunft Elzach e.V. werden in Kürze zusätzlich in der Terminübersicht unserer Homepage veröffentlicht werden.
Das Skitraining wird kostenfrei für alle Kinder und Jugendliche angeboten, welche Spaß am Skifahren haben und ihre bereits vorhanden Skitechnik weiter verbessern möchten. Das Training findet immer am Samstag von 9 Uhr bis 12:30 Uhr statt, bei guter Schneelage und Verfügbarkeit eines Trainers werden ggf. auch kurzfristig weitere Trainingstermine (z.B. in den Ferien oder am Sonntag) angeboten.
Zur Teilnahme an dem Skitraining der Skisportschule ist neben dem skifahrerischen Können auf dem Leistungsniveau des Skikurses L4 (parallele Skistellung bei großen Radien) nur die Mitgliedschaft im SC Kandel e.V. erforderlich. Die Koordination des Trainings der Skisportschule findet über das Vereinslogistik-Portal statt, die Anmeldung zu einzelnen Trainingsterminen ist nach Login im Vereinslogistik-Portal möglich. Bei noch fehlenden Zugangsdaten können diese auf dem Vereinslogistik-Portal Tab "Zugang anfordern" beantragt werden.
Die Skisportschule freut sich über eine rege Teilnahme von Kindern und Jugendlichen des SC Kandel e.V.
Frank Kury
Tel. 07681/25522 oder Handy: 0176 345 98396
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schwarzwaldwanderung 05-2022 mit Hans Ritter
Zum Abschluss der Saison und auf besondere Bitte der Teilnehmer der Tour Nr. 04 hat sich Hans Ritter für Mitte November noch eine schöne Wanderung „Rund um das Mühlenbachtal“ ausgedacht.
13 Wanderfreunde trafen sich, um vom Landwassereck über die Heidburg nach Mühlenbach hinabzusteigen und wieder zurück. Die Sonne blinzelte zwar am Landwassereck schon gut durch den Nebel, doch die Hoffnung auf den Durchbruch und eine freie Sicht auf der Höhe wurde an diesem Tag leider nicht belohnt.
Das tat der Stimmung jedoch keinen Abbruch. Gut gelaunt starteten wir. Die breiten und moderaten Wanderwege erlaubten während dem Wandern auch anregende und unterhaltende Gespräche mit verschiedenen Gesprächspartnern zu führen. Zwischendurch erfuhren wir von Hans so einiges über das, was man bei schönem Wetter hätte sehen können. Grund genug, die Wanderung noch einmal bei guter Sicht zu wiederholen.
Nach einer kurzen Vesperrast ging es hinunter nach Mühlenbach. Eine Einkehr war dort leider nicht möglich, denn das einzige Restaurant im Ort ist nicht auf Wanderer eingestellt. Die 450 Höhenmeter hoch zurück auf den Höhenweg wurden dennoch mit Schwung angetreten und so erreichten wir rechtzeitig zur Kaffeezeit das „Landwassereck“. Der Wirt empfing uns freundlich und bewirtete uns gerne mit allem was das Herz begehrte. Die Zeit verging im Flug. Die gut 20 km Wanderstrecke spürte man erst beim Aufstehen von den Wirtshausbänken in den Knochen.
Unser Dank gilt Hans Ritter, der die Touren plant und vorab abwandert.
Wir freuen uns alle schon auf die nächste Saison 2023!
Bettina Zimmermann
Fotos: Christiane Schmidt und Veronika Kirchner
Am 19.11.2022 erfolgte das jährliche Nordhängmähen – in diesem Jahr mit 13 Helfern: Gerhard Wölfle, Erich Wahl, Thomas Viesel, Alf Ambs, Thomas Menner, Peter Neuhaus, Matthias Reichenbach, Leo und Peter Veitengruber, Luis Scherer, Sando Waidner, Mirko Waider, Manfred Hamann-Waidner.
Manfred Hamann-Waidner
Einladung zur V. Wanderung 2022 am Sonntag, 13.11.2022
Rund und um das Mühlenbachtal
Start: Parkplatz beim Landwassereck, auf der Passhöhe zwischen Elz- und Gutachtal
Wanderung: Die Wanderung führt uns zunächst westlich über mehrere bewaldete Kuppen auf dem Kamm zwischen Elz- und Kinzigtal bis zu den Resten der Ruine Heidburg. Dabei überqueren wir die B294 auf der Passhöhe ins Kinzigtal. Nach 1 ½ Std. Wanderzeit verlassen wir den Kammweg und steigen nach Mühlenbach ab. Dort haben wir die Möglichkeit zur Einkehr, bevor wir in schönster Wald- und Wiesenlandschaft auf Wanderpfaden wieder zum Landwassereck aufsteigen.
Länge ca. 20 km, Wanderzeit ca. 4 3/4 Std., Höhenunterschied ca. 450 m.
Abfahrt: 9:00 Uhr in Waldkirch, Parkplatz am Friedhof. Rückkehr ca. 17:00 Uhr
Für unsere Dispositionen bitten wir um Eure Anmeldung, möglichst frühzeitig, spätestens jedoch drei Tage vor dem Termin, unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Viele Grüße und Danke für Eure Reaktion.
Hans Ritter
Einladung zur Jahreshauptversammlung des Ski-Club Kandel e.V. am Freitag, 28. Oktober 2022, um 19.30 Uhr, Kandelkulinarik (Tennishalle), Seerosenteich/Tennisclub, Waldkirch.
(vorläufige) Tagesordnung:
Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen.
Ski-Club Kandel e.V. Waldkirch | Der Vorstand
Am vergangenen Wochenende (08./09. Oktober 2022) stand die mittlerweile traditionelle Ausfahrt der Mountainbike-Trainer auf dem Programm. Ziel war zum wiederholten male Munster im Elsass.
Dominik Läufer hat wieder zwei wunderbare Touren zusammengestellt die an den landschaftlich schönsten Stellen der Region vorbeiführten (u.a. Lac Vert, Lac du Forlet, Enduro Trail Barrenkopf, Petit Ballon, Schnepfenried). Das perfekte Wetter tat sein übriges, es waren zwei rundum gelungene Biketage. Am Ende standen knapp 100 Kilometer und rund 3000 Höhenmeter auf dem Tacho, mit Blick auf den hohen Anteil an Pfaden und Trails waren es zwei durchaus anspruchsvolle Touren.
Unsere Unterkunft war zentral in Munster gelegen, so konnten wir Abends noch die französische Küche genießen und den ersten Tag in einer geselligen und sehr unterhaltsamen Runde ausklingen lassen.
Am darauffolgenden Donnerstag fand dann das letzte Training mit den Bikekids statt. Die Saison ist damit beendet. Rückblickend war es eine gute Saison, ohne schwere Stürze oder Verletzungen, mit einer durchweg hohen Teilnehmerzahl und einem erweiterten Trainerteam das auch bei Teilnehmerzahlen von über 40 Personen einen guten Betreuungsschlüssel anbieten kann.
Wir freuen uns auf den Start des Trainings im kommenden Jahr nach den Osterferien.
Ralf Haberstroh
Ole Giese vom SC Kandel konnte dieses Jahr die U17 Gesamtwertung im Schwarzwälder MTB Cup gewinnen.
Mit ihm sprach Roman Schlosser, Abteilungsleiter MTB vom SC Kandel e. V..
Lieber Ole, herzlichen Glückwunsch zum Gewinn des Schwarzwälder MTB Cups! Das ist eine wahnsinnige Leistung, die Rennen sind gut besetzt und anspruchsvoll! Hast Du denn zu Anfang der Saison damit gerechnet und wie war der Verlauf der einzelnen Rennen?
Los ging´s mit dem ersten Rennen in Hausach, wo ich noch 20. wurde. Beim zweiten Rennen wurde ich aber schon 9. und damit ging es schon gut los. Da habe ich mir gedacht, dass die Saison gut werden könnte. Beim dritten Rennen war ich nach der ersten Runde schon zweiter und habe mich richtig gut gefühlt. Dann kam aber ein Defekt am Hinterrad. Es hat sich gelöst, ich bin gestürzt und das Hinterrad hat mich überholt! Da war das Rennen leider zu Ende, aber ich habe zum ersten Mal gesehen, dass ich vorne mitfahren kann und ich mit den Topleuten mithalten kann.
Für einen Sieg bei einem einzelnen Rennen hat es leider nicht gereicht, aber zweite Plätze in Kirchzarten, Ehrenkirchen und Freudenstadt und weitere gute Platzierungen haben mir insgesamt den ersten Platz in der Gesamtwertung gebracht.
Hast Du mehr trainiert als in den letzten Jahren?
Ja, ich habe immer nach der Schule trainiert und auch dieses Jahr mehr von mir selbst erwartet. Das hat mich angespornt.
Was war Dein Highlight in diesem Jahr?
Zum Einen der Gewinn des Schwarzwälder MTB Cups, weil das meine Konstanz über das Jahr zeigt. Ganz besonders war das Eiger Bike Challenge in Grindelwald. Vom 80. Startplatz bin ich ganz nach vorne gefahren. Selbst am ersten Aufstieg mit 800m konnte ich die Platzierung halten. Über den Fahrradcomputer konnte ich sehen, dass der Berg nur noch 50Hm hat und habe einen Sprint angezogen. Ich konnte es kaum glauben, aber ich bin oben als erster angekommen.
Mit dem Führungsmotorrad bin ich dann mit 70 Sachen im größten Gang nach Grindelwald runtergeschossen. Dann noch hoch ins Dorf Richtung Ziel. Das Motorrad musste mir den Weg durch Zuschauer bahnen, die in mehreren Reihen standen. Eine tolle Stimmung mit Kuhglocken und so weiter. Im Ziel konnte ich meinen ersten Platz dann so richtig feiern.
Du bist ja auch im alpinen Rennsport sehr aktiv und erfolgreich. Wo siehst Du zukünftig Deinen Schwerpunkt?
Oh, das kann ich ehrlich nicht sagen, wo ich mich mehr sehe. Skifahren ist eigentlich meine erste Priorität. Aber seit ich durch Cube Bikes gesponsert werde und auch Erfolge reingekommen sind, möchte ich im Bikesport jetzt noch mehr machen. Ich möchte auch über den Winter meine Form auf dem Rad halten und das Bike über den Winter nicht ganz in die Ecke legen.
Beschreibe bitte kurz Deine Ausrüstung! Fährst Du ein Fully oder ein Hardtail?
Ich fahre ein Cube Race Elite. Es ist ein Hardtail mit versenkbarer Sattelstütze. Speziell die Bundesligakurse sind sehr anspruchsvoll und die versenkbare Sattelstütze unterstützt da gut. Da kann man sich in der Abfahrt doch noch eher mal ausruhen. Am Lenker habe ich einen Fahrradcomputer mit Trittfrequenz und Herzfrequenz, worüber ich das Training steuern kann.
Kannst Du Dich noch an die ersten Rennen erinnern, die Du mit 8 Jahren bestritten hast?
Ja! Das war ja noch in der Grundschulzeit. Bergab war ich `ne Lusche, aber bergauf war ich schon immer gut. Am Anfang hab ich gedacht, dass man bergab nicht schnell sein muss, aber das gehört halt auch dazu! Mit der Zeit habe ich dann immer mehr Vertrauen in der Abfahrt aufgebaut. Am Berg bin ich immer noch gut!
Was braucht es für einen Sieg?
Im Mountainbikesport ist es extrem wichtig, dass man am Start gut wegkommt. Außerdem muss das Material halten. Deshalb ist es mir sehr wichtig, dass mein Fahrrad immer gut geputzt und gewartet ist.
Was gefällt Dir am Rennenfahren?
Man lernt viele Sportler kennen und trotz der Konkurrenz auf der Strecke verstehen wir uns gut. Früher war ich nach einem Misserfolg sehr enttäuscht. Heute kann ich einem Konkurrenten die Hand geben und nach dem Rennen Spaß haben, egal wie das Rennen lief. Wenn man Erfolg hat, dann ist der Spaß besonders groß, aber auch wenn der Erfolg ausbleibt, genieße ich das Rennenfahren und das Treffen mit anderen Sportlern.
Mit wem trainierst Du und woher erfährst Du Unterstützung?
Ich trainiere hauptsächlich alleine. Mit einem Freund aus Urach besichtige ich oft gemeinsam die Strecken. Gelegentlich fahre ich noch im Bike Training des SC Kandel mit.
HotBike unterstützt mich was Reparaturen am Bike angeht und über Cube Bikes bekomme ich das Bike für die Rennen gesponsort. Weitere Unterstützung bekomme ich vom SC Kandel, der das Startgeld übernimmt.
Wie viele Stunden trainierst Du pro Woche?
Auf dem Bike trainiere ich ca. 3-6 Stunden. Außerdem gehe ich ein Mal pro Woche ins Fußball und mache zu Hause noch Kraft- und Koordinationstraining.
Was sind Deine Ziele für die Zukunft?
Ich denke, wenn man die Lust und die Motivation hat, kann man in dem Mountainbikesport viel erreichen. Wenn ich dazu noch ein Leistungsteam finden würde, indem der Austausch und die Trainingsmöglichkeiten entsprechend sind, wäre es cool. Gerne möchte ich auch mein Wissen und meine Erfahrungen an die kleinen Bike Kids im Verein weitergeben.
Nächstes Jahr habe ich wieder den Schwarzwälder Bike Cup geplant. Außerdem wieder Grindelwald und die deutsche Meisterschaft. Vielleicht kommen noch einige Rennen der Bundesliga hinzu.
Vielen Dank für das Interview und weiterhin alles Gute!
Roman Schlosser
Einladung zur IV. Wanderung 2022 am Sonntag, 16.10.2022
(Erneute Einladung nach Terminverschiebung !!!)
Auf und ab durch die Westflanke des Schauinsland
Start: Parkplätze der Schauinslandbahn im Horbener Ortsteil Bohrer
Wanderung: Die Wanderung beginnt neben der Talstation der Schauinslandbahn und führt uns, zunächst aussichtsreich, durch das Langenbachtal hinauf zur Holzschlägermatte. Von dort, die Gipfelregion des Schauinsland meidend, gehen wir -waldreich- in südlicher Richtung zum Gießhübel, auf der Passhöhe zwischen Münstertal und Möhlintal, wo wir einkehren können.
Hier haben wir auch den höchsten Punkt der Wanderung erreicht. Wir genießen herrliche Aussichten auf die höchsten südlichen Schwarzwaldgipfel und Schweizer Alpenketten.
Nun steigen wir nordwärts im Wald 180 hm zur Eduardshöhe ab. Ab hier bewegen wir uns in überaus herrlicher Landschaft mit Nahperspektiven auf Höhen und Täler von Horben, St. Ulrich, Geiersnest, sowie Schönberg, Kaiserstuhl und Vogesen, aber auch, ferner, das gesamte Kandelmassiv.
Der Weg führt uns abwechslungsreich weiter durch Horben und hinab zum Ausganspunkt.
Länge ca. 19 km, Wanderzeit ca. 4 ½ Std., Höhenunterschied ca. 900 m.
Abfahrt: 9:00 Uhr in Waldkirch, Parkplatz am Friedhof. Rückkehr ca. 17:00 Uhr
Für unsere Dispositionen bitten wir um Eure Anmeldung, möglichst frühzeitig, spätestens jedoch drei Tage vor dem Termin, unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Viele Grüße und Danke für Eure Reaktion.
Hans Ritter
Das Jahresprogramm für die Jahre 2021-2022-2023 ist fertig und kann in digitaler Form hier gelesen werden. Gedruckt auf Papier landete es bereits in den Briefkästen unserer Mitglieder.
Vielen Dank an Christina Beckmann von der Firma juni graphik-design, die - wie auch in den letzten 9 Jahren schon - Layout, Satz und Druckabwicklung des Heftes für uns gemacht hat.
Herzlichen Dank auch an die Korrekturleser*innen, an unsere Sponsor*innen und natürlich an alle, die Beiträge geschrieben und Fotos gemacht haben.
22 sck heft titelViel Spaß beim Lesen – und wer gerne in älteren Ausgaben des Heftes stöbern möchte, wird hier fündig.